Ein Frühjahrsputz zahlt sich für Autofahrer aus

Dampf gegen Streusalz: Nach dem Winter sollte das Auto vor der Einfahrt in die Waschstraße von Hand vorgereinigt werden. | Foto: Markus Scholz
  • Dampf gegen Streusalz: Nach dem Winter sollte das Auto vor der Einfahrt in die Waschstraße von Hand vorgereinigt werden.
  • Foto: Markus Scholz
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Ein langer Winter wird für das Auto zur Tortur. Salzreste machen der Karosserie Probleme, Schneereste verbreiten Feuchtigkeit im Fußraum. Ein Frühjahrsputz ist aber nicht nur aus optischen Gründen ratsam, sondern schont auch den Geldbeutel: Die Pflege nach der kalten Jahreszeit trägt entscheidend zum Werterhalt von Fahrzeugen bei.

"Nach dem Winter sind viele Autos mit einem grauen Schleier überzogen", sagt Rainer Hillgärtner vom Auto Club Europa (ACE). Die Generalreinigung sollte neben der Karosserie auch den Fahrzeugboden umfassen. Spezielle Wasch- und Pflegeprogramme der Waschanlagen widmen sich auch Radkästen und Unterboden, wo Salzreste sich der Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) zufolge am längsten halten und Rost begünstigen.Beim Einsatz eines Hochdruckreinigers raten die Experten, mit dem harten Wasserstrahl genügend Sicherheitsabstand zum Fahrzeug einzuhalten. Eine Motorwäsche sollte man wegen empfindlicher Bauteile einem Fachbetrieb überlassen, der auch das ölige Abwasser umweltgerecht entsorgen kann.

Nach der Fahrt durch die Waschstraße bleiben oft verborgene Stellen unberührt, die im Winter besonders stark verdrecken: Türrahmen und Innenflanken von Kofferraum und Motorhaube. Hier empfiehlt sich eine Nachbehandlung mit sanfter Seifenlauge und Schwamm oder weichen Waschbürsten. Diese sollten regelmäßig ausgewaschen werden, damit Schmutzreste beim Weiterwaschen keine Kratzer im Lack hinterlassen, rät die GTÜ.

Wenn der Lack des Autos nach der Wäsche wieder glänzt, werden nicht selten auch kleinste Macken sichtbar, die durch hochgewirbelten Splitt entstanden sein können. Sind die Steine bis aufs Blech durchgeschlagen, können Rostflecken folgen. Die Stellen sollten deshalb mit einem Lackstift aus dem Zubehörhandel ausgebessert werden, rät Hillgärtner. Sobald der Lack trocken ist, empfiehlt sich die Nachbehandlung mit einer Politur.

Nicht schaden kann auch die Überprüfung von Gummidichtungen an Türen und Heckklappen, die mit dem Alter und durch Kälte porös werden. Pflegemittel wie Talg oder Spray beugen dem vor. Auch die Wischerblätter sind nach dem Winter oft verschlissen. Hinterlassen sie nach der Reinigung der Gummilippen und der Autoscheiben immer noch Streifen auf dem Glas, sollten neue her.

Auch der Innenraum will nach dem Winter gepflegt werden. Um Platz zum Staubsaugen zu schaffen und unnötigen Ballast loszuwerden, gehört das Auto von Winterzubehör wie Schneeketten, Frostschutzbehältern oder Handfegern entrümpelt. Nicht selten liegen in den Fußräumen Splittreste. In den Fußmatten hängen Salzpartikel und sie haben oft Schneeränder. Bei besonders hartnäckigen Verschmutzungen empfiehlt Hillgärtner professionelle Hilfe: Mittlerweile böten moderne Waschstraßen für wenige Euro eine Reinigung der Matten an - wahlweise feucht oder trocken.

Für Polster, Teppiche und Armaturen gibt es spezielle Reiniger. Für Kunststoffteile tun es aber auch Wasser und Spülmittel. Nach deren Einsatz sollte das Auto gut durchlüftet und getrocknet werden. Das verhindert der GTÜ zufolge unangenehme Gerüche und Schimmelbefall. Ist der Teppich sehr feucht, hilft Zeitungspapier. Legt man es zwischen Fußmatte und Bodenbelag, saugt es die Nässe auf. Der ACE empfiehlt noch, eine Schale voll Salz über Nacht in den Innenraum zu stellen - auch das binde Feuchtigkeit.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 300× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.011× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.066× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.