Schlüssel einstecken oder den Funkknopf drücken, Klinke ziehen, Tür aufklappen: So öffnet sich eigentlich beinahe jede Autotür. Ein Blick auf die verschiedenen Designstudien der Hersteller zeigt aber: Das muss in Zukunft nicht unbedingt so bleiben.
Ob säulenlose Schiebetüren oder Vorrichtungen, die einfach in der Karosserie verschwinden - keine Idee scheint zurzeit zu abwegig. "Designer und Entwickler experimentieren verstärkt mit einer neuen Zugangsordnung zum Auto", sagt Nick Margetts vom Analyse-Institut Jato Dynamics in Limburg. Eines der Ergebnisse solcher Experimente ist zum Beispiel der Mini Rocketman, dessen Türen mit Doppelgelenken ausgestattet wurden. "So schwingt die Tür gleichzeitig nach vorne und zur Seite auf und braucht damit weniger Platz", sagt Designer Oliver Sieghart - ideal für schmale Parklücken.Bei anderen Herstellern haben solche Spielereien schon fast Tradition. Die ungewöhnlichen Türen des Lamborghini Aventador, die wie ein Taschenmesser nach oben klappen, kennen Fans des italienischen Sportwagenherstellers vom Klassiker Countach. Ähnliche Einstiege gibt es auch beim Tata Pixel oder dem Renault Captur zu bewundern. Ungewöhnlicher sind da schon die Türen des Koenigsegg Agera aus Schweden, die um 90 Grad nach oben wegklappen.
Der BMW Vision Connected Drive kann im Zweifelsfall sogar ganz ohne Türen gefahren werden, weil die auf Knopfdruck komplett in der Karosserie verschwinden. Allerdings wird es diese Idee nach Angaben von Pressesprecherin Katharina Singer wohl nicht in Serie geben, genau wie die Mini-Studie. Der Grund dafür ist meistens, dass solche Konstruktionen zu fragil, zu kompliziert und damit schlicht zu teuer für die Massenproduktion sind. Beim Bau von Studien spielen solche Überlegungen dagegen kaum eine Rolle, weshalb dabei besonders eifrig experimentiert wird.
Manchen neuen Türkonstruktionen werden aber auch gute Chancen auf eine Serienreife eingeräumt: Der Ford B-Max hat zum Beispiel Schiebetüren ohne störende B-Säule in der Mitte. Die dadurch entstehende Öffnung ist 1,50 Meter groß, sagt Designer Stefan Lamm. Das soll das Einladen von Gepäck oder Kindersitzen besonders leicht machen.
dpa-Magazin / mag
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare