Empfänglich für mehr: Autoantennen können nicht nur Radio

Form folgt Funktion: Die chromblitzende Teleskopantenne ist längst schnöderen, aber auch kleineren Modellen aus Kunststoff gewichen. | Foto: Andrea Warnecke
  • Form folgt Funktion: Die chromblitzende Teleskopantenne ist längst schnöderen, aber auch kleineren Modellen aus Kunststoff gewichen.
  • Foto: Andrea Warnecke
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Die glänzende, mehrgliedrige Teleskopantenne gehört längst einer vergangenen Zeit an. Nur noch bei alten Fahrzeugen sieht man sie. Die Empfangstechnik ist mittlerweile weiter und macht deutlich kürzere Bauformen möglich.

"Die Antennen selbst sind empfindlicher geworden, und die Elektronik dahinter ermöglicht es, mit kleinen Empfängern auszukommen", erläutert Roland Stehle von der Gesellschaft für Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik (gfu). Dabei müssen Antennen sogar deutlich mehr können. "Die langen Stäbe waren nur für den Radioempfang, die kleinen 'Pickel' sind Antennensysteme auch für Mobilfunk und Navigation", sagt Michael Heise, Geschäftsführer von Kathrein Automotive, und meint die auch als "Haifischflossen" bezeichneten Erhebungen auf vielen Autodächern. Und nicht mal die sind unbedingt nötig. Als Scheibenantenne, in Spiegelgehäusen oder über die Heizdrähte der Heckscheibenheizung, können die Empfänger auch unsichtbar verbaut werden.

Der UKW-Empfang ist dabei nur ein Teil des Anforderungsprofils. "Neben dem klassischen Radio habe ich heute UMTS- oder gar LTE-Netz-taugliche Telekommunikationssysteme an Bord", erläutert Josef Schloßmacher von Audi. WLAN-Netze oder Fernsehempfang im Auto seien heute bereits Realität. Daneben sind viele Fahrzeuge ab Werk für den Digitalradio-Standard DAB-T vorbereitet, für dessen Empfang eine Antenne für UKW oder Mittelwelle nicht ausreicht. Neben Musik und Sprache können über das DAB-T auch Informationen über Verkehrsbehinderungen oder Ähnliches übertragen werden.

Die Digitalisierung sorgt dafür, dass der Grad der Vernetzung im Auto noch weiter ansteigen wird und damit auch die Anforderung an die Antennen. "Anwendungen für die Fahrzeugvernetzung 'Car-to-car' oder 'Car-to-Infrastructure' setzen bereits auf neue Frequenzbereiche", weiß Heise. Konkrete Anwendungsgebiete für die Kommunikation via Antenne zwischen zwei Fahrzeugen sieht Audi-Mann Schloßmacher beispielsweise bei der Sicherheit im Straßenverkehr: "Kommt ein Fahrzeug auf einer Eisplatte ins Rutschen, kann es nachfolgende Verkehrsteilnehmer vollautomatisch über die Gefahr warnen."

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 232× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 198× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 582× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.174× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.