Entspannt auf Achse: Pkw für Senioren müssen keine Rentner-Autos sein

Der richtige Wagen, ein paar elektronische Helferlein und die optimale Sitzeinstellung können das Autofahren im Alter enorm erleichtern. | Foto: Silvia Marks
  • Der richtige Wagen, ein paar elektronische Helferlein und die optimale Sitzeinstellung können das Autofahren im Alter enorm erleichtern.
  • Foto: Silvia Marks
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Viele Dinge fallen einem etwas schwerer, wenn man ein gewisses Alter erreicht hat. Der Schulterblick beim Autofahren etwa, oder das Ein- und Aussteigen. Bestimmte Eigenschaften eines Autos können Senioren das Leben deshalb deutlich vereinfachen.

Eine hohe Sitzposition zum Beispiel, weit öffnende Türen, gute Rundumsicht und ein paar elektronische Helferlein beispielsweise. Wie ein "Rentner-Auto" aussehen muss der fahrbare Untersatz deshalb aber nicht.

"Für viele ältere Menschen ist ein SUV die Lösung", sagt Prof. Ferdinand Dudenhöffer, Automobilexperte an der Universität Duisburg-Essen. Die sportlichen Geländewagen wirkten, anders als viele Vans, alles andere als altbacken, hätten aber in der Regel eine seniorengerechte Ergonomie.

Vor zwei Jahrzehnten noch war der durchschnittliche Neuwagenkäufer laut Dudenhöffer Mitte 40 - inzwischen sei er 52 Jahre alt. Und der SUV-Markt brummt. Bei Autokäufern steige auch die Nachfrage nach Fahrerassistenzsystemen, die nicht nur Aufpasser und Unfallverhüter sind, sondern auch körperliche Defizite im Alter kompensieren können: Sensoren und Kameras am Wagen erleichtern zum Beispiel das Einparken, Stauassistenten entlasten im Stop-and-go-Verkehr die Beine. Sinnvolle Fahrerassistenten können auch jene zur Spurhaltung, Vermeidung von Auffahrunfällen oder auch Totwinkelwarner in den Außenspiegeln sein, zählt Frank Leyhausen von der Deutschen Seniorenliga auf.

"Wichtig ist, dass die Assistenzsysteme vom Fahrer als solche empfunden werden - und nicht als Überforderungssysteme", betont Leyhausen. "Wenn man mit der Technik nicht richtig klarkommt, frustriert das nur." Beispiel Einparkhilfe: Eine Automatik, die den Wagen wie von Geisterhand in die Parklücke bugsiert, könne sehr komfortabel sein - "anderen ist sie unheimlich", sagt er.

Am besten lernt man den Wagen bei einer ausgiebigen Probefahrt kennen, empfiehlt Leyhausen. "Lassen Sie sich dabei vom Verkäufer sämtliche Funktionen des Fahrzeugs erklären, nicht nur, wie man das Abblendlicht und die Nebelschlussleuchte ein- und ausschaltet", rät er. Ob tatsächlich das SUV die seniorenfreundlichste Fahrzeuggattung ist, darauf will sich Leyhausen nicht festlegen: "Es gibt Alternativen, das ist letztlich Geschmackssache."

Johannes Hübner vom Automobilclub von Deutschland (AvD) empfiehlt: "Wenn die Sitzhöhe 60 Zentimeter über der Fahrbahn liegt, ist das optimal für unangestrengtes Ein- und Aussteigen. Die Einstiegshöhe sollte mindestens 120 Zentimeter betragen." Die vordere Karosseriesäule (A-Säule) sollte möglichst steil stehen, die Türen sollten sich weit öffnen lassen - "am besten fast im 90-Grad-Winkel". Und je dünner die hintere Karosseriesäule (C-Säule) ist, desto übersichtlicher sei in der Regel ein Auto. Instrumente und Armaturen im Cockpit sollten übersichtlich sein.

Ein weiterer Tipp: "Kaufen Sie keine Dreitürer, denn bei denen sind die Sicherheitsgurte für die Vordersitze meist viel weiter hinten montiert als bei einem Fünftürer", sagt Hübner.

Der Fahrersitz sollte über eine Lordosenstütze verfügen und möglichst viele Einstellmöglichkeiten bieten, sagt Frank Leyhausen. "Ob elektrisch oder manuell, das ist allein eine Frage des persönlichen Budgets." Um den Rücken zu schonen und den Wagen sicher im Griff zu haben, empfiehlt Leyhausen eine "eher aufrechte Sitzposition". Der Abstand zwischen Lenkrad und Oberkörper sollte etwa 30 Zentimeter betragen und die Kopfstütze auf die maximale Höhe gebracht werden.

dpa-Magazin / mag

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.