Fahren im Alter nach langer Pause

Achtung, Oma fährt wieder Auto: Seniorinnen, die mit über 65 wieder auf den Fahrersitz müssen, können sich an einen Fahrlehrer wenden. | Foto: Mascha Brichta
  • Achtung, Oma fährt wieder Auto: Seniorinnen, die mit über 65 wieder auf den Fahrersitz müssen, können sich an einen Fahrlehrer wenden.
  • Foto: Mascha Brichta
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Vor allem viele Männer fahren bis ins hohe Alter Auto. Ihre Frauen haben dagegen oft seit 30 Jahren nicht am Steuer gesessen. Doch wenn der Gatte stirbt oder zum Pflegefall wird, müssen sie plötzlich wieder auf dem Fahrersitz Platz nehmen.

Vorher sollten sie aber Rücksprache mit dem Hausarzt und einem Fahrlehrer ihres Vertrauens halten, sagt Sven Rademacher vom Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR). Der ADAC-Verkehrspsychologe Ulrich Chiellino rät, im Freundes- oder Familienkreis zu fragen, ob jemand beim Wiedereinstieg helfen möchte. Wenn Ältere sich aber durch die Anwesenheit ihrer Kinder unter Druck gesetzt fühlen oder diese nicht durch ihre Unsicherheit verängstigen wollen, sei es sinnvoll, Hilfe bei Experten zu suchen.Neben dem Gang zum Fahrlehrer vor Ort können sich Ratsuchende auch an Automobilclubs wenden. So bietet der ADAC speziell für diese Gruppe einen Fahr-Fitness-Check an. Dabei komme der Fahrtrainer zu den Wiedereinsteigern, so dass diese sich im eigenen Auto oder dem der Kinder erstmals wieder hinters Steuer setzen können, statt in einem völlig fremden Fahrzeug.

Viele Fahrschulen haben sich inzwischen auf Wiedereinsteiger im Alter eingestellt und bieten neben Fahrstunden auch Auffrischungskurse zu Verkehrsregeln an, berichtet Dieter Quentin von der Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände (BVF). Gefragt seien auch Kurse zu neuer Technik wie Fahrerassistenzsysteme.

Die Sorge, im Alter von 70 Jahren von 17-jährigen Fahrschülern umringt zu sein, zerstreut Quentin: "In den Fahrschulen sitzen nicht nur ganz junge Leute" - gerade in Großstädten werde der Führerschein von vielen erst später gemacht. Überdies nähmen Führerscheinbesitzer beim Wiedereinstieg nach langer Abstinenz selten Theoriestunden.

Wiedereinsteiger sind übrigens nicht nur Senioren: Aus seiner eigenen Fahrschule kennt Quentin auch den Fall des Anfangdreißigers, der früh den Führerschein gemacht hat, dann kaum gefahren ist, und plötzlich beruflich auf das Auto angewiesen ist.

Training ohne Reue

Was aber, wenn die älteren Autolenker glauben, alles vergessen zu haben, und daher fürchten, dass sie der Fahrschulbesuch den Führerschein kosten könne? "Es gibt keine Handhabe für den Fahrlehrer zu sagen, jetzt ist der Lappen weg", betont DVR-Sprecher Rademacher. Fahrlehrer Quentin sagt, dass man Autofahren ebenso wenig verlerne wie Schwimmen oder Fahrradfahren. "Nach zehn Stunden sind die meisten wieder fit."

Alle befragten Experten empfehlen Führerscheinbesitzern jedoch, es möglichst gar nicht soweit kommen zu lassen. "Wir raten allen ohne eigenes Auto, zwischendurch immer mal wieder zu fahren, um nicht ganz aus der Übung zu kommen", sagt DVR-Vertreter Rademacher.

Für ältere Verkehrsteilnehmer hat der DVR das Programm "sicher mobil" entwickelt. Es greift Themen auf, die für Pkw-Fahrer, aber auch Radler und Nutzer des öffentlichen Nahverkehrs relevant sind. Das Programm bieten zum Beispiel Verkehrswacht oder Automobilclubs an. Informationen dazu gibt es online (http://asurl.de/99s).

Dieses Angebot kann auch für alle wichtig werden, die nach dem Gang zum Arzt oder Fahrlehrer doch feststellen, dass sie sich nicht mehr fit genug zum Fahren fühlen. Denn auch wenn niemand die Senioren zwingt, den Führerschein abzugeben, appellieren Verkehrsexperten in diesem Fall an das Verantwortungsbewusstsein der Betroffenen. "Niemand sollte sich ans Steuer setzten, wenn andere gefährdet werden können - obwohl wir wissen, dass gerade auf dem Land individuelle Mobilität eine Voraussetzung für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ist", sagt DVR-Vertreter Rademacher.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 334× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.046× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.102× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.