Fahrerassistenten haben noch Schwächen

Solch niedrige Hindernisse werden von Einparkassistenten leicht übersehen - zumindest dann, wenn sie auf Radarbasis funktionieren. | Foto: ADAC/Ralph Wagner/dpa/mag
  • Solch niedrige Hindernisse werden von Einparkassistenten leicht übersehen - zumindest dann, wenn sie auf Radarbasis funktionieren.
  • Foto: ADAC/Ralph Wagner/dpa/mag
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Notbrems- und Einparkassistenten oder andere elektronische Helfer sind sehr nützlich. Allerdings sollten Autofahrer die Grenzen der modernen Technik kennen, rät Hubert Paulus vom ADAC Technik Zentrum.

Gemeinsam mit Welf Stankowitz vom Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR) erklärt er, wo die Systeme noch Schwächen haben:

  • Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP): Der Schleuderschutz stabilisiert ein Auto in kritischen Fahrsituationen - aber nur, wenn die Geschwindigkeit nicht zu hoch ist. Ansonsten kann die Fliehkraft das Fahrzeug trotz moderner Technik von der Straße drücken. Auf Rollsplitt, Schnee oder Eis kommt das ESP schneller an seine Grenzen.
  • Automatische Abstandsregelung (ACC): Ein mit ACC ausgestatteter Wagen beschleunigt und bremst im Stop-and-Go-Verkehr von alleine. Ältere Abstandsregler haben aber eventuell Probleme damit, Motorräder zu erkennen. Andere verlieren vorausfahrende Autos in engen Kurven aus den Augen.
  • Notbremsassistent: Im Stadtverkehr können kamera- oder radargestützte Notbremsassistenten Auffahrunfälle verhindern. "Allerdings reagieren noch nicht alle Systeme auf stehende Hindernisse wie in zweiter Reihe parkende Autos", sagt DVR-Experte Stankowitz.
  • Einparkassistent: Einige helfen mit Warntönen oder Videobildern beim Rangieren, andere übernehmen beim Einparken sogar das Steuer. Kleine Hindernisse wie Pfähle übersehen radargestützte Systeme aber schnell.
  • Verkehrszeichenerkennung: Sie erfasst mit Kameras unter anderem Tempolimit- und Überholverbotschilder und warnt den Fahrer vor Verstößen. Manche Zeichen, zum Beispiel Schilderbrücken mit LED-Anzeigen, werden von der Technik aber nicht zuverlässig erkannt.
  • Müdigkeitswarner: Nach Erkenntnissen des ADAC funktioniert auch diese Technik noch nicht zuverlässig genug. Die Warnsysteme erfassen verschiedene Anzeichen fürs Einschlafen, dazu zählen Lenkrad- und Fahrbewegungen sowie die Kopfhaltung des Fahrers.
  • Spurverlassenswarner: Dieses System soll den Autofahrer davor bewahren, von der Fahrbahn abzukommen. Sind Mittel- und Randstreifen verblasst oder verdeckt, bleiben auch Vibrationswarnungen und Gegenlenkimpulse aus.
  • Fernlichtassistent: Diese Funktion der Lichtautomatik reagiert auf die Beleuchtung vorausfahrender oder entgegenkommender Fahrzeuge und aktiviert bei Dunkelheit das Fernlicht. Allerdings blendet der Wagen manchmal früher ab, als es der Fahrer tun würde.
Eine Übersicht über Fahrerassistenzsysteme und deren Verfügbarkeit in aktuellen Automodellen unter www.bester-beifahrer.de.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 231× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 932× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.