Fahrräder im Huckepack

Einfach aufgeladen: Huckepack gehen die Fahrräder bis zum Ausflugsziel auf Tour. | Foto: ProMotor
  • Einfach aufgeladen: Huckepack gehen die Fahrräder bis zum Ausflugsziel auf Tour.
  • Foto: ProMotor
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Sollen die Fahrräder lieber auf dem Autodach, an der Heckklappe oder auf der Anhängerkupplung mitreisen?

Ganz gleich, wie Autofahrer ihr Rad zum Ausflugsort letztendlich transportieren: Das A und O sei eine stabile Befestigung, erklärt ein Sprecher des Deutschen Kfz-Gewerbes. Die Systeme, ihre Vor- und Nachteile:

  • Anhängerkupplungsträger: Der teuerste ist zugleich der sicherste, sparsamste und dazu E-Bike geeignet. Niedrige Ladehöhe, spritsparender Transport im Windschatten, sicherer Halt, und mit Adapter können bis zu vier Räder huckepack genommen werden. Rückleuchten und Kennzeichen befinden sich auch am Träger. Modelle mit Abklapp- oder Ausziehmechanik gewähren den Zugang zum Kofferraum. Rund 80 Prozent der Käufer entscheiden sich für diese Version.
  • Heckklappenträger: Eine Variante nur für ausgewählte Autos: Vans, Kombis und Fahrzeuge mit steilen Hecks. Für einzelne Fahrzeugtypen bieten Hersteller auch maßgeschneiderte Modelle an. Gummibeschichtete Rahmenhalter schonen die Autotür. Die Scharniere der meisten Pkw halten den Strapazen der Träger auf Dauer allerdings nicht Stand. Minuspunkte sammelt das System auch, weil an den Kofferraum in der Regel nur schwer oder gar nicht heranzukommen ist.
  • Dachträger: Er überzeugt mit einem günstigen Preis und bietet sich besonders für Autos mit integrierter Dachreling an. Allerdings stehen die Räder voll im Wind - das kostet. Und in Crashtests entwickelten einige Produkte ein gefährliches Eigenleben. Abstriche gibt es auch bei der Montage: Ohne Lift müssen große Gewichtheber ans Werk. Mehr als Tempo 120 sollte die Tachonadel während der Fahrt übrigens nicht anzeigen.

Generell gilt: Mit der EU-Betriebserlaubnis entfällt die Abnahme beim Sachverständigen. Ein Blick in die Papiere verrät die zulässige Ladung des Trägers, die Stützlast der Anhängerkupplung sowie die Dachlast des Autos. Die dürfen nicht überschritten werden. Nach rund 20 Kilometern sollten alle Halterungen geprüft und bei Bedarf nachjustiert werden.

ProMotor / ProMotor
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 244× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 628× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.