Fakten bestimmen den Restwert des Autos

Wer sich nicht unbedingt ein fabrikneues Auto anschaffen möchte, fährt mit einem Gebrauchten deutlich günstiger. Das gilt selbst dann, wenn der Wagen noch sehr jung ist: Denn der sogenannte Wertverlust ist im ersten Jahr besonders hart, erklärt Siegfried Trede, Leiter der Fahrzeugbewertung bei der Deutschen Automobil-Treuhand (DAT). Was für Gebrauchtwagenkäufer ein Segen ist, bedeutet für Verkäufer dagegen eher ein Ärgernis.

Für Autokäufer ist etwa ein Jahres- oder Vorführwagen eines Händlers also eine gute Wahl. Zu beachten ist laut ADAC dabei, dass mit dem Datum der Erstzulassung Fristen zu laufen beginnen - etwa die Garantiefrist, die Frist zur Neuwertentschädigung bei der Vollkaskoversicherung oder die Frist für die Kfz-Hauptuntersuchung. Je länger die Zulassung eines Autos zurückliegt, desto höher sollte der Preisnachlass bei jungen Gebrauchten daher ausfallen.Thomas Schuster von der Prüforganisation KÜS nennt weitere Faktoren, die den Restwert beeinflussen: Marken-Image, Modell, Fahrzeugsegment oder auch ein absehbarer Generationswechsel wirkten sich ebenfalls auf die Wertstabilität eines Auto aus. "Einer der größten Faktoren ist aber die Kilometerleistung", betont er.

So ergab eine Stichprobe auf einer Internet-Handelsplattform: Ein Golf VI TSI mit 90 kW (122 PS) von Mitte 2011 wird bei knapp 80 000 Kilometern auf dem Tacho mit 11 600 Euro angeboten. Für einen vergleichbaren und sogar drei Monate älteren Golf mit nur gut 20 000 Kilometern Laufleistung werden in der Stichprobe 3200 Euro mehr verlangt. Und es gibt eine magische Grenze: "Ist ein Auto weniger als 100 000 Kilometer gelaufen, kann man dafür noch einen weit besseren Preis erzielen als für eines, das über dieser Marke liegt, selbst wenn es jünger ist", sagt Schwacke-Mitarbeiter Roland Stach.

Nicht vergessen werden dürfen der Pflegezustand und die Ausstattung eines Wagens. Wie viel solche Faktoren ausmachen, hänge wiederum vom Fahrzeugsegment ab: "Bei Porsche spielt der Pflegezustand eine größere Rolle als bei einem Fiat Punto oder einem Lieferwagen", sagt Schuster. In punkto Ausstattung verkaufe sich ein Auto ab der oberen Mittelklasse aufwärts zum Beispiel ohne Navi oder Klimaautomatik schlechter als mit, ergänzt Roland Stach.

Nach Segmenten betrachtet haben kleine Autos laut einer DAT-Analyse von Händlerdaten aus dem Zeitraum Januar 2012 bis Februar 2013 den geringsten Wertverlust. Demnach sind drei Jahre alte Kleinwagen mit 45 000 Kilometern auf dem Tacho im besten Fall noch knapp zwei Drittel (60 Prozent) ihres ehemaligen Neupreises wert. Auf der anderen Seite stehen Oberklasse-Pkw, die nach drei Jahren und 75 000 Kilometern teils nur noch für knapp 45 Prozent ihres ursprünglichen Listenpreises gehandelt werden. Dazwischen liegen die Segmente SUV mit der zweitbesten Wertstabilität, untere Mittelklasse, Minicars, Mittelklasse, obere Mittelklasse, Vans und Oberklasse.

Doch längst nicht jeder nimmt vor dem Neuwagenkauf einen Rechenschieber zur Hand. "Nach wie vor ist es vielen wichtig, ein Auto als Neuwagen individuell zu konfigurieren", sagt Stach. Um in Anbetracht des Werteverfalls möglichst viel Nutzen aus ihrem Fahrzeug zu ziehen, könne es mit Blick auf einen späteren Wiederverkauf sinnvoll sein, die Garantie nicht ganz ablaufen zu lassen. "Sie ist durchaus ein Verkaufsargument für den späteren Gebrauchten."

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 336× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.050× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.106× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.