Fallstricke beim Versicherungsschutz

Um ihre Ansprüche durchzusetzen, brauchen Unfallopfer häufig Beistand von Experten. | Foto: Arno Burgi
  • Um ihre Ansprüche durchzusetzen, brauchen Unfallopfer häufig Beistand von Experten.
  • Foto: Arno Burgi
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Jedes Jahr werden zahlreiche Menschen unverschuldet in Unfälle verwickelt. Wer danach zu seinem Recht kommen will, muss wissen, was ihm zusteht und wie sich Ansprüche beziffern lassen.

"Lässt sich der Verursacher feststellen, muss er den angerichteten Schaden wiedergutmachen", erklärt Gerald Archangeli vom Bundesverband deutscher Versicherungskaufleute (BVK). "Je nach Schwere des Unfalls kann das vom Ersetzen beschädigter Kleidung bis zur Zahlung einer lebenslangen Rente reichen." In solchen Fällen springt eine private Haftpflichtversicherung ein. Diese kommt sowohl für Personen- als auch Sachschäden auf. Voraussetzung ist allerdings, dass die Schuldfrage geklärt ist. Oft bleibt Geschädigten dafür nur der Gang vor Gericht.

Doch selbst wenn klar ist, wer Schuld hatte, stellt sich die Frage: Wie viel Geld steht dem Unfallopfer zu? "Ein Laie ist kaum in der Lage, seine Ansprüche korrekt zu beziffern", sagt Archangeli. "Deshalb rate ich Betroffenen, in komplexeren Fällen einen Anwalt einzuschalten." Dieser kann auf Augenhöhe mit der gegnerischen Versicherung verhandeln, Ansprüchen den nötigen Nachdruck verleihen - und muss vom Unfallverursacher bezahlt werden.

Ganz andere Summen stehen verletzten oder dauerhaft invaliden Unfallopfern zu. Ist jemand etwa länger krankgeschrieben, muss ihm der Unfallverursacher den Verdienstausfall ersetzen. Hinzu kommen oft Ansprüche auf Schmerzensgeld. Schon bei einem gebrochenen Arm lässt sich oft auch eine professionelle Haushaltshilfe abrechnen. Übernimmt stattdessen ein Familienangehöriger die Haus- oder Gartenarbeit, die sonst der Geschädigte erledigt, lassen sich die Arbeitsstunden der Versicherung in Rechnung stellen.

Was aber, wenn der Verursacher weder versichert ist noch Geld hat? "Dann läuft der Geschädigte Gefahr, auf seinen Kosten sitzenzubleiben", sagt Gerald Archangeli. "Wer das verhindern will, sollte sich rechtzeitig um eine Forderungsausfalldeckung kümmern." Dabei handelt es sich um einen Zusatzbaustein zur Privathaftpflicht, der pro Jahr rund 20 Euro kostet. Kann der Verursacher nicht zahlen, bekommt das Unfallopfer dank der Ausfalldeckung sämtliche Kosten von der eigenen Versicherung erstattet.

Einige spezielle Regeln beachten sollten geschädigte Autofahrer. "Sie sollten zunächst nicht auf Überrumpelungsversuche hereinfallen", warnt Frank Häcker, Fachanwalt für Verkehrsrecht. "Mancher Unfallgegner versucht, sich mit ein paar Geldscheinen aus der Verantwortung zu stehlen." Doch unter einer kleinen Beule verbergen sich oft gravierende Schäden. "Mein Rat an Geschädigte: Lassen Sie sich auf nichts ein."

Mit besonderer Vorsicht zu genießen sei das "aktive Schadensmanagement" der gegnerischen Versicherung. Vielen Unfallopfern werde angeboten, den Schaden komplett zu regulieren - vom Gutachten eines Sachverständigen bis zur Reparatur inklusive Mietwagen. "Geschädigte haben aber ein Recht darauf, ihren Wagen von einem neutralen Gutachter anschauen zu lassen." Das gelte analog für Werkstätten: "Wer sein Auto in einem Partnerbetrieb der Versicherung reparieren lässt, muss damit rechnen, dass dort äußerst kostensparend gearbeitet wird", sagt Häcker. Apropos: Niemand kann einen Geschädigten zwingen, sein Auto reparieren zu lassen. Dieser könne sich auch die kalkulierten Reparaturkosten auszahlen lassen.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 235× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 621× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.211× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.