Fristen einhalten und Autowert steigern

Werterhaltungsmaßnahmen: Die regelmäßige Inspektion ist keine Pflicht, hat aber ihre Vorteile. | Foto: ZDK/Proton/dpa/mag
  • Werterhaltungsmaßnahmen: Die regelmäßige Inspektion ist keine Pflicht, hat aber ihre Vorteile.
  • Foto: ZDK/Proton/dpa/mag
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

"Alle 5000 Kilometer zum Ölwechsel" war eine Regel, die noch bis in die 1980er Jahre galt. Heute gibt es solche einfachen Formeln nicht mehr, die Abstände zwischen den Inspektionen sind gewachsen und uneinheitlich.

Der richtige Zeitpunkt für einen Werkstattbesuch hängt heute mehr denn je von Fahrzeugtyp und Hersteller ab. Große Wartungsintervalle gibt es etwa bei Zündkerzen oder Bremsflüssigkeit. Nach wie vor wird bei den Service-Intervallen zwischen großer und kleiner Inspektion unterschieden. Eine kleine Inspektion umfasst meist nur einen Ölwechsel und einige wenige Prüfarbeiten, etwa an den Bremsen. Bei großen Inspektionen werden auch Beleuchtung, Unterboden sowie zahlreiche sicherheitsrelevante und vom Verschleiß betroffene Teile kontrolliert. "Generelle Aussagen, was eine kleine und was eine große Inspektion umfasst, sind kaum möglich, weil die Hersteller verschieden verfahren", sagt Ulrich Köster vom Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK).Wann die nächste Wartung fällig wird, darüber informiert in der Regel ein kleiner Aufkleber, den die Werkstattmitarbeiter beim vorangegangenen Termin am Türholm hinterlassen haben, ein Anhänger im Motorraum oder das Serviceheft. "Viele Autos erinnern den Fahrer heutzutage auch über das Cockpit-Display", sagt ZDK-Sprecher Köster. Dabei tut der Halter gut daran, termingenau zu sein. Hält der Fahrzeugbesitzer die Wartungsvorgaben nicht ein, riskiert er die Herstellergarantie. "Genaue Auskunft darüber, was wann erneuert werden muss, geben die Betriebsanleitung oder das Serviceheft", sagt Arnulf Thiemel vom ADAC-Technikzentrum in Landsberg.

Bei der Wahl der Werkstatt ist der Fahrer nicht an Vertragshäuser des Herstellers gebunden. "Jede freie Werkstatt kann die Arbeiten ebenso durchführen", sagt Thiemel. Wichtig sei aber, dass die Wartung nach Herstellervorschrift erfolge. Gesetzlich vorgeschrieben ist die Inspektion nicht. Rainer Camen vom TÜV Nord sagt aber: "Jemand, der die Service-Intervalle regelmäßig durchführen lässt, braucht vor der HU keine Angst mehr zu haben."

Dabei hat Akribie einen weiteren Vorteil: Wer sein Fahrzeug später einmal verkaufen will und in die Annonce "checkheftgepflegt" schreiben kann, erhöht nicht nur die Verkaufschancen, sondern wird das Fahrzeug wohl auch zu einem besseren Preis los als ein vergleichbares Auto ohne lückenloses Checkheft.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 257× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 961× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.019× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.