Funktionsjacken und Hinterbremse

Dick eingepackt bei Eis und Schnee: Wer sich entsprechend anzieht, kann auch im Winter mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren. | Foto: Ingo Wagner/dpa/mag
  • Dick eingepackt bei Eis und Schnee: Wer sich entsprechend anzieht, kann auch im Winter mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren.
  • Foto: Ingo Wagner/dpa/mag
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Eigentlich müssen sich Radfahrer nicht auf die Sommermonate beschränken. Auch im Winter sind Ausflüge auf dem Drahtesel mit der richtigen Vorbereitung kein Problem, sagt Amir Kabbani: "Ich fahre sehr viel im Winter."

Der 22-Jährige ist Mountainbike-Profi und einer der besten deutschen Dirtbike-Fahrer. Der wichtigste Unterschied zum Sommer: "Man muss viel mehr über Kleidung nachdenken." Auch Jens Hegler ist Experte, was das Fahren bei Kälte anbelangt. Er hat unter anderem mit dem Fahrrad im Winter Lappland durchquert. Für die Kleiderwahl rät er: "Wenn einem beim Start noch leicht kalt ist, dürfte es genau richtig sein." Wichtig sei, dass man nicht zu sehr schwitzt. Als erste Lage eigne sich Unterwäsche aus Kunstfasern oder Wolle. Darüber schützen mehrere dünne Kleidungsschichten den Körper besser vor dem Auskühlen als ein dicker Pullover. Schutz vor Wind und Wetter bietet atmungsaktive Regenkleidung oder ein Windstopper.Jacke und Hose sollten möglichst hell sein, rät Wilhelm Hörmann, Verkehrsreferent beim Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) in Bremen. Dies gelte vor allem für den Stadtverkehr. Zusätzlichen Schutz bieten Reflektoren an der Kleidung. "Oft sind die in Radkleidung schon integriert", sagt Rainer Hauck vom Verkehrsclub Deutschland (VCD).

Die Beleuchtung des Rads muss im Winter einwandfrei funktionieren. "Wer noch ein altes Licht hat, kann überlegen, auf LED-Technik und einen Nabendynamo umzurüsten", sagt Hauck. Außerdem sollten Winterradler bewegliche Teile am Fahrrad ölen, freiliegende Bowdenzüge einfetten und die Funktion der Bremsen kontrollieren. Wer sein Fahrrad liebt, der sollte es außerdem regelmäßig von Schmutz befreien.

Mountainbike-Profi Kabbani empfiehlt, besonders in der kalten Jahreszeit vorausschauend zu fahren und beim Lenken keine ruckartigen Bewegungen zu machen. Auch harte Bremsungen sollten vermieden werden. Ist das in Gefahrensituationen nicht möglich, empfiehlt Lappland-Radler Hegler, die hintere Bremse zu verwenden. Der Grund: "Ein blockierendes Hinterrad lässt sich leichter wieder einfangen als ein Vorderrad."

Es gibt aber auch Grenzen für das Radeln im Winter. "Überfrierende Nässe ist gefährlich, auch Tauwetter, wenn sich neues Eis auf altem bildet", warnt Hegler. Die Sturzgefahr ist dann besonders groß, das Rad bleibt an solchen Tagen besser daheim.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 439× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.175× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.221× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.