Gebrauchsspuren an Oldtimern sind manchmal gewollt

Gundula Tutt fragt sich öfter, was an einem alten Auto erhaltenswerte Gebrauchsspur ist oder ein Schaden, der behoben werden sollte. | Foto: Eberhard Grether
2Bilder
  • Gundula Tutt fragt sich öfter, was an einem alten Auto erhaltenswerte Gebrauchsspur ist oder ein Schaden, der behoben werden sollte.
  • Foto: Eberhard Grether
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Gebrauchsspuren, Kratzer oder schlichtweg Rost: In der Young- und Oldtimerszene diskutieren Fahrzeugbesitzer intensiv, was Originalität und was keine charmante Patina mehr ist.

"Es gibt viele Schattierungen zwischen Restaurierung und Patina-Erhalt", sagt Restauratorin Gundula Tutt. "Patina ist das, was durch den normalen Gebrauch und die normale Alterung entsteht. Dazu gehört unter anderem, dass Leder sich mit der Zeit abreibt", erklärt die Geschäftsführerin die Firma Omnia, die sich auf die Restaurierung von Oldtimern spezialisiert hat. Unfallschäden wie ein verbeulter Kotflügel oder durchrostete Stellen im Blech gehören nicht dazu. Der Idealfall ist, dass Spuren, die aus dem Leben des Fahrzeugs erzählen, erhalten bleiben.

Dabei gilt aber auch bei den Oldtimern: Manchmal gibt es mehr Schein als Sein. Immer öfter sichten Fachleute auf Oldtimer-Messen und im privaten Handel künstliche Patina. Welches finanzielle Potenzial die Gebrauchsspuren eines Autos bergen können, zeigt ein unrestaurierter Mercedes-Benz Flügeltürer. Er brachte kürzlich bei einer Auktion über eine halbe Million Dollar mehr als ein restauriertes Exemplar.

Die neue Wertschätzung ehrwürdiger Gebrauchsspuren erfordert erhöhte Aufmerksamkeit. "Wer einen Oldtimer mit Patina kaufen möchte, sollte genau hinsehen", rät Mario De Rosa, Vorsitzender des Vereins Initiative Kulturgut Mobilität. Wer nicht zwischen sogenannter gemalter und echter Patina unterscheiden kann, sollte den Rat eines Experten einholen.

Das Thema Patina wird auch bei Prüforganisationen wie dem TÜV diskutiert. "Es gibt mittlerweile Kontroversen bei der H-Zulassung", klagt Oldtimer-Spezialist Matthias Gerst vom TÜV Süd. "Immer wieder kommen schlecht oder gar nicht restaurierte Fahrzeuge zur Begutachtung." Dabei ist klar geregelt, dass "nur leichte, für kraftfahrzeugtechnisches Kulturgut angemessene Gebrauchsspuren" vorliegen dürfen. Das Erscheinungsbild des Fahrzeugs muss dem einstigen Originalzustand entsprechen.

dpa-Magazin / mag
Gundula Tutt fragt sich öfter, was an einem alten Auto erhaltenswerte Gebrauchsspur ist oder ein Schaden, der behoben werden sollte. | Foto: Eberhard Grether
Der TÜV beklagt, dass immer wieder schlecht gepflegte Fahrzeugen zur Begutachtung vorgefahren werden, um ein H-Kennzeichen zu erhalten. | Foto: Renate Freiling
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 147× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 99× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 497× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.093× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.