Gut gedruckt: Autos könnten bald aus dem 3D-Printer kommen

Erst scannen, dann drucken: Wie herkömmliche Dokumente lassen sich auch ganze Bauteile einscannen und dann mit dem 3D-Drucker replizieren. | Foto: Olaf Tamm
2Bilder
  • Erst scannen, dann drucken: Wie herkömmliche Dokumente lassen sich auch ganze Bauteile einscannen und dann mit dem 3D-Drucker replizieren.
  • Foto: Olaf Tamm
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Oldtimer-Fans haben es nicht immer leicht. Manche Ersatzteile sind schwer aufzutreiben, und ein vom Spezialisten nachgefertigtes Teil ist meist sündhaft teuer. Doch der 3D-Druck könnte hier ganz neue Möglichkeiten eröffnen.

Nachdem das Ersatzteil eingescannt und im Rechner zu einem digitalen Modell verarbeitet ist, wird es von einem mit Kunststoff befüllten Drucker ausgegeben. Der legt so lange Scheibe für Scheibe übereinander, bis ein dreidimensionales Objekt entsteht, , erläutert Andreas Pfeffer vom Hamburger Unternehmen Wulf Gaertner Autoparts.

Noch ist das Verfahren vergleichsweise teuer, wie Frank Reichert sagt, Leiter des Klassikbereichs beim ADAC. Doch auch wenn die Preise für Geräte und Material künftig sinken, warnt er vor überzogenen Hoffnungen und übertriebenem Einsatz: "Dieses Verfahren ist vorrangig interessant für kleinere Kunststoffteile, die anderweitig nicht mehr verfügbar sind. Für sicherheitsrelevante Teile dagegen eignet sich der 3D-Druck momentan noch nicht."

Die Technik kommt schon in der Produktion neuer Autos zum Einsatz: "Viele Hersteller nutzen den 3D-Druck zumindest beim Aufbau von Prototypen, weil sie dann noch keine teuren Spezialmaschinen für einzelne Komponenten bestellen müssen und die Form immer wieder variieren können", sagt Andreas Baader von der Unternehmensberatung Barkawi Management Consultants in München.

Künftig wird der 3D-Drucker für die Autohersteller noch sehr viel wichtiger, ist Baader überzeugt: "3D-Druck bietet die Chance, Gitternetzstrukturen zu gestalten, die bei gleicher Stabilität wesentlich filigraner sind – und dadurch leichter. So hilft der 3D-Druck beim Spritsparen und ermöglicht etwa im Innenraum größeren Komfort. Auch bestimmte Ersatzteile lassen sich im Schadensfall schneller wieder herstellen", so der Experte.

Nestor Llanos geht das nicht weit genug. Der Projektleiter beim amerikanischen Start-Up-Unternehmen Local Motors hat bereits das erste komplette Fahrzeug aus dem 3D-Drucker auf die Räder gestellt: den Strati. In 44 Stunden ist die aus fünf Teilen bestehende Karosserie des Elektrofahrzeugs gedruckt worden, erläutert Llanos: "Danach haben wir 15 Stunden gefräst, geschliffen, poliert und zwei Tage für die Endmontage benötigt, dann war der fahrfähige Prototyp fertig." Schon in einem Jahr soll der Strati in Serie gehen. mag

Erst scannen, dann drucken: Wie herkömmliche Dokumente lassen sich auch ganze Bauteile einscannen und dann mit dem 3D-Drucker replizieren. | Foto: Olaf Tamm
Vom Drucker auf die Straße: Bei Local Motors ist man mit dem ausgedruckten Strati auf Probefahrt. | Foto: Thomas Geiger
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.