Hoher Luftdruck und defensives Fahren

Jeder Autofahrer kann durch behutsames Fahren dazu beitragen, dass Winterreifen länger halten. Das geht zum Beispiel, indem man auch nach der Einfahrphase der ersten 100 Kilometer weiter eher defensiv fährt.

"Pneus verschleißen vorrangig durch die Höhe der zu übertragenden Kräfte", erklärt Hans-Jürgen Drechsler vom Verband der Reifenhersteller. Je weniger Gas man gibt, desto besser bekommt das den Reifen."Keine Kickstarts, früh schalten und immer vorausschauend fahren", empfiehlt Gerhard von Bressendorf, Vorsitzende der Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände. "Mit großem Sicherheitsabstand und vorsichtigem Einsatz von Brems- und Gaspedal kann der Autofahrer abruptes Bremsen und Beschleunigen verhindern." Das schont die Reifen und spart gleichzeitig Sprit.

Wie schnell das Profil schwindet, hängt auch vom Fahrtempo ab, betont Ruprecht Müller vom ADAC. "Bei sehr hohen Geschwindigkeiten müssen hohe Kräfte übertragen werden." Dadurch erhöhe sich der Schlupf, also der Reibkontakt zwischen Reifen und Straße, und in der Folge der Verschleiß. Der richtige Luftdruck ist neben einem defensiven Fahrstil der zweite wichtige Punkt, um zu schnellem Reifenabrieb vorzubeugen. "Und trotzdem achten nur die wenigsten Autofahrer darauf", sagt Hans-Jürgen Drechsler. Mindestens einmal im Monat sollte überprüft werden, ob der Reifendruck den Herstellerempfehlungen noch entspricht.

Bei zu niedrigem Luftdruck wird die Lauffläche eines Reifens ungleichmäßig abgerieben, was den Verschleiß begünstigt. Eine Formel für die Relation zwischen zu geringem Luftdruck und der Verkürzung der Laufleistung gebe es allerdings nicht, schränkt Ruprecht Müller ein. Fahrlehrer von Bressendorf empfiehlt, den Reifendruck generell 0,2 bar höher als vom Hersteller empfohlen zu halten.

Keinen Einfluss hat der Autofahrer auf den sogenannten Sägezahnverschleiß. Dieser kann laut dem ADAC vor allem bei Reifen mit einem hohen Profil-Negativanteil, also wenigen hochstehenden Profilblöcken auftreten. Vom Sägezahnverschleiß sind vorrangig die nicht angetriebenen Räder betroffen. Die Folge sind in der Regel sehr laute Abrollgeräusche. Um dieser Verschleißform entgegenzuwirken, rät Müller: Wenn vom Fahrzeughersteller nichts anderes empfohlen wird, sollten die Räder nach 5000 bis 10 000 Kilometern auf den Achsen seitengleich getauscht werden.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 180× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 865× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.938× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.