Im Oktober zum Licht-Test

Licht-Test 2013: Im Oktober überprüfen die Profis in den Kfz-Betrieben die Beleuchtung von Autos. | Foto: ProMotor/Hella
  • Licht-Test 2013: Im Oktober überprüfen die Profis in den Kfz-Betrieben die Beleuchtung von Autos.
  • Foto: ProMotor/Hella
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Es ist die Chance, im rechten Licht zu stehen: Beim Licht-Test im Monat Oktober kontrollieren die Profis in den Kfz-Betrieben die Beleuchtung von Autos und Lkw. Und das in nur wenigen Minuten.

Als Initiatoren der Aktion freuen sich das Deutsche Kraftfahrzeuggewerbe und die Verkehrswacht über prominente Unterstützung beim Licht-Test. Dazu gehören der ADAC, Osram, Fuchs Europe Schmierstoffe und der Zentralverband der Augenoptiker. Die Schirmherrschaft hat Verkehrsminister Dr. Peter Ramsauer übernommen. Die Aktion ist für Autofahrer kostenfrei. Kleine Mängel werden sofort behoben. Nur zu ersetzende Teile müssen bezahlt werden. Nach einem erfolgreichen Check gibt es die Licht-Test-Plakette auf die Windschutzscheibe. Wer mit der Plakette 2013 unterwegs ist, punktet so bei einer Verkehrskontrolle. Denn die Polizei kennt die Aktion und weiß, dass dieses Licht geprüft ist.

Die Betriebe leisten mit dem Licht-Test einen entscheidenden Beitrag zur Sicherheit auf den Straßen. Denn noch immer sind viele Autos "einäugig" oder als Blender unterwegs, wie die Mängelstatistik des Herbstes 2012 zeigt. (Mängelquote: 34,3 Prozent).

Auf den Pkw-Bestand hochgerechnet bedeutet dies, dass rund 15 Millionen Fahrzeuge mit fehlerhafter Beleuchtung fahren. Bei Lkw und Bussen waren rund 35,2 Prozent mit mangelhaftem Fahrzeuglicht unterwegs.

Ganz vorn lagen dabei Defekte an einem oder beiden Scheinwerfern. Das traf auf 19,9 Prozent der "Großen" zu. Circa 12,3 Prozent der überprüften Scheinwerfer waren zu hoch eingestellt und blendeten den Gegenverkehr.

Für den Licht-Test nutzen die Fachleute eine umfangreiche Check-Liste. Geprüft werden dabei

  • Fern- und Abblendlicht,
  • Nebel-, Such- und andere erlaubte Zusatzscheinwerfer,
  • Begrenzungs- und Parkleuchten,
  • Bremslichter,
  • Schlusslichter,
  • Warnblinkanlage,
  • Fahrtrichtungsanzeiger und
  • Nebelschlussleuchte.

Besonders aufmerksam werden die Scheinwerfer untersucht: Stimmen Neigung und Ausrichtung des Lichtkegels? Sind Glühlampen, Reflektoren oder Glaslinsen sowie die Abschlussscheiben in Ordnung? Funktioniert die Scheinwerfer-Reinigungsanlage beim Xenonlicht?

Für den Scheinwerfertest muss das Auto auf einer ebenen Standfläche stehen, und die Werkstatt sollte ein baumustergeprüftes Einstellgerät verwenden. Richtiger Reifendruck und exakte Position des Fahrzeugs vor dem Einstellgerät sind wichtig. Und das Rändelrad für die Scheinwerfer-Einstellung muss auf Null stehen.

Kompetente Ansprechpartner für Auto- und Augenlicht gibt es im Internet unter www.kfz-meister-finden.de sowie unter www.zva.de.
ProMotor / PM
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 415× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.134× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.192× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.