In Teilen wertvoll: Wie man Oldtimer vor Diebstahl schützt

Eine Lenkradkralle bietet nicht unbedingt den besten Schutz. Mitunter transportieren Diebe gut erhaltene Oldtimer mit dem Lastwagen ab. | Foto: Klaus-Dietmar Gabbert
  • Eine Lenkradkralle bietet nicht unbedingt den besten Schutz. Mitunter transportieren Diebe gut erhaltene Oldtimer mit dem Lastwagen ab.
  • Foto: Klaus-Dietmar Gabbert
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Autodiebstahl kann für Kriminelle ein lukratives Geschäft sein. Ganze Banden widmen sich derartigen Straftaten. Dabei sind auch Oldtimer nicht sicher. Hier liegt die Diebstahlquote laut dem Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) bei 0,5 pro 1000 Fahrzeuge – genau so hoch, wie im Durchschnitt aller Autos.

Nicht immer werden die Schätzchen allerdings im Stück weiterverkauft. "Der Verkauf in Einzelteilen ist ein lukratives Geschäft", sagt Carsten Möller, Geschäftsführer vom Oldtimerversicherer OCC. Denn seltene Ersatzteile sind teuer. Deshalb werden die Fahrzeuge nach dem Diebstahl zerlegt und exportiert.

Besonders auf begehrte Fahrzeuge wie von Mercedes die Baureihen W123, W124 oder W126 oder auch VW-Bulli T2 und T3 sollten Besitzer aufpassen. "Gänzlich vermeiden kann man einen Diebstahl nicht", sagt Oliver Runschke vom ADAC. "Aber man kann mit verschiedenen Maßnahmen das Diebstahl-Risiko minimieren und Diebe abschrecken." Dazu zählt etwa ein sicherer Abstellort. Ideal ist eine sorgfältig verriegelte und nicht frei zugängliche Garage. Das Fahrzeug selbst können Besitzer durch versteckte Absperrvorrichtungen für Strom oder Kraftstoff gegen Entwendung schützen. Haben die Langfinger aber einen Transporter dabei, stellen Lenkradkrallen, Zünd- oder Kraftstoffunterbrecher und Radklammern kein wirkliches Hindernis dar.

Bleibt nur eine permanente Überwachung: Dank niedriger Preise sind Video-Überwachung oder GPS-Satellitenortung keine James-Bond-Technik mehr. Mit der Handy- und Satellitenortung lässt sich das Auto verfolgen. Sogenannte GPS-Tracker sind nicht viel größer als eine Streichholzschachtel, und es gibt sie ab 50 Euro. Mit einer Prepaid-SIM-Karte bestückt, haben sie Empfang im Handy-Netz.

Ein Nachteil: Die Tracker können nur schlecht versteckt werden, wenn sie gleichzeitig einen störungsfreien Kontakt zu den GPS-Satelliten sowie zum Mobilfunknetz erhalten sollen. Profi-Diebe kleiden daher ihre Transporter mit Metallplatten- oder Folien aus. Das schwächt das Signal ab. Professionelle GPS-Empfänger bieten mehr Leistung, sind aber mit mindestens 300 Euro deutlich teurer. mag

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.