Kalt gestellt: Was man über Auto-Klimaanlagen wissen sollte

Nicht zu kalt einstellen: Als Richtwert für die Klimaanlage im Auto gelten laut dem ADAC 22 Grad. | Foto: Franziska Kraufmann
  • Nicht zu kalt einstellen: Als Richtwert für die Klimaanlage im Auto gelten laut dem ADAC 22 Grad.
  • Foto: Franziska Kraufmann
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Kaum ein Neuwagen fährt heute noch ohne Klimaanlage vom Hof des Händlers. Laut der Deutschen Automobil Treuhand (DAT) wurden 2014 94 Prozent aller Neuwagen mit Klimaanlage ausgeliefert.

"Das Spektrum reicht von der einfachen 1-Zonen-Variante in kleineren Fahrzeugklassen bis hin zu 4-Zonen-Varianten in der Mittel- und Oberklasse", sagt Ulrich Köster vom Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK). Neben dem Komfortgedanken seien Heizung und Klimaanlage durchaus auch sicherheitsrelevant, sagt Carsten Graf vom ADAC. Zum Beispiel lassen sich Scheiben oft nur schwer beschlagfrei halten. Eine Klimaanlage entzieht dem Innenraum Feuchtigkeit und sorgt so für freie Sicht.

Einfache Systeme werden manuell geregelt und blasen heruntergekühlte Luft in der vorgewählten Stufe ins Auto. Eine Klimaautomatik hält die voreingestellte Temperatur im Innenraum konstant: Verändert sie sich zum Beispiel durch stärkere Sonneneinstrahlung, wird die Kälteleistung angepasst – in bis zu vier Klimazonen.

"Das funktioniert bis zu einer Temperaturdifferenz von vier Grad", erklärt Isfried Hennen von Ford. "Die Temperaturfühler dieser Systeme sind im Armaturenträger und in den Ausblasdüsen positioniert. Die Temperatur wird dann anhand dieser Daten kalkuliert und berechnet." Die Sensoren würden dort angebracht, wo auch die Sonneneinstrahlung für die Klimatisierung mit berücksichtigt werden könne, ergänzt Carsten Graf vom ADAC.

Höherer Spritverbrauch

Die Kehrseite der Klimatisierung ist ein erhöhter Spritverbrauch. Wobei hier auch die Größe des Fahrzeuginnenraums, die Qualität der Verglasung und der Fahrzeugeinsatz eine Rolle spielen. "Bei typischen Fahrprofilen wurden Kraftstoffmehrverbräuche von 0,1 bis 0,5 Liter pro 100 Kilometer im Jahresdurchschnitt ermittelt", berichtet Manfred Poschenrieder von BMW.

Graf rät, an heißen Tagen vor Fahrtbeginn alle Fenster beziehungsweise Türen zu öffnen und den Wagen durchzulüften. Außerdem sollte die Klimaanlage nicht zu kalt eingestellt werden, als Richtwert gelten um die 22 Grad. "Viele Fahrer kühlen das Auto zu stark ab. Dadurch trocknet die Luft stark aus, was wiederum der Gesundheit nicht zugutekommt." Der kühle Luftstrom sollte nie direkt auf den Körper gerichtet sein, so Graf. "Besser ist es, die Kaltluft über die Schulter nach oben zu pusten, dann kann sie sich langsam im Innenraum verteilen und absetzen."

Klimaanlagen sind zwar generell wartungsfrei, vernachlässigen sollte man sie jedoch nicht. "Ein Klimacheck im Frühling ist sinnvoll, dabei werden die wichtigsten Komponenten wie Kompressor, Kondensator und Verdampfer überprüft", erklärt Köster. Außerdem sollte der Pollenfilter erneuert werden. Riecht es im Fahrzeug unangenehm, kann das darauf hindeuten, dass der Verdampfer desinfiziert werden muss. Eine nachlassende Kühlleistung kann auf zu wenig Kältemittel hindeuten.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.