Kaufhilfe für Winterreifen

Das neue EU-Reifenlabel informiert welche Reifen sicher und umweltschonend rollen. | Foto: ProMotor
  • Das neue EU-Reifenlabel informiert welche Reifen sicher und umweltschonend rollen.
  • Foto: ProMotor
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Über die Vorteile von Winterreifen diskutiert heute niemand mehr - sie sind aus guten Gründen Pflicht. Wohl aber über deren Qualität. Spätestens dann, wenn im Oktober vor dem Wechsel von Sommer- auf Winterreifen die Werkstatt zu neuen rät. Welche Kriterien aber machen einen guten Wintergummi aus? Und wer berät beim Kauf?

Bislang gaben die Kfz-Profis und die Tests von Automobilklubs und Zeitschriften Orientierung. Jetzt hilft ab November auch das neue EU-Reifenlabel - bekannt von Kühlschränken, Waschmaschinen und neuerdings auch Neuwagen. Das Öko-Etikett informiert auf einen Blick, welche Reifen sicher und umweltschonend rollen. Es gibt Auskunft über die drei Kriterien Rollwiderstand, Nässehaftung und Vorbeifahrgeräusch. Das Vorbeifahrgeräusch wird in Dezibel und drei Schallwellen für unterschiedliche Lärmniveaus ausgewiesen, über Rollwiderstand und Nässehaftung informiert der bekannte Ampelfarbcode von grün (Klasse A) bis rot (Klasse G).

Kaufinteressenten können Reifen damit besser vergleichen, sie sollten allerdings Prioritäten setzen. Wer überwiegend die Autobahn nutzt, für den zählen Rollwiderstand und damit die Kraftstoffeffizienz besonders, Stadtfahrer orientieren sich eher am Lärmlevel.

Die Kfz-Meisterbetriebe raten zudem, Reifen mit dem Alpine-Symbol auf der Flanke zu wählen. Die Winter-Profis wurden speziell für den Kälteeinsatz entwickelt.

Damit kaufen Autofahrer zugleich vorausschauend. Denn der Gesetzgeber plant eine Präzisierung der Winterreifenpflicht in der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung mit Kriterien für Winterreifen wie das Alpine-Symbol und eine Vorschrift, wie das Fahrzeug für den Winterbetrieb ausgerüstet sein muss.

Auf dieser Grundlage werden zukünftig auch Fahrzeughalter für die richtige Winterausrüstung verantwortlich gemacht. Wann die Ergänzungen in Kraft treten, ist laut Bundesverkehrsministerium allerdings noch ungewiss.

So gewappnet, sollten Autofahrer schnell zugreifen, solange die Auswahl im Fachhandel groß und die Wartezeit gering ist.

ProMotor / PM
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 686× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.441× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.489× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.