Klebestreifen und Ordnungsliebe helfen

Es muss nicht immer digital sein: Mit Klebestreifen können sich Besitzer älterer Autos eine eigene Schaltpunktanzeige basteln. | Foto: Mascha Brichta/dpa/mag
  • Es muss nicht immer digital sein: Mit Klebestreifen können sich Besitzer älterer Autos eine eigene Schaltpunktanzeige basteln.
  • Foto: Mascha Brichta/dpa/mag
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Ob Start-Stopp-Automatik oder Hybridantrieb: Moderne Autos enthalten eine Menge Technik, die den Verbrauch senken soll. Doch auch bei älteren Wagen lässt sich mit kleinen Tricks viel Sprit sparen - zum Beispiel beim Gewicht.

"Hin und wieder mal den Kofferraum aufzuräumen, kann schon helfen", sagt Hans-Georg Marmit von der Sachverständigenorganisation KÜS. Immerhin rechnen Entwickler wie Uwe Ernstberger von Mercedes vor, dass 100 Kilo Gewicht weniger auf 100 Kilometern schon 0,3 Liter Sprit einsparen.

Neue Reifen aufziehen

Schnell und kostenlos sparen können Autofahrer auch mit Hilfe der Reifen. "Regelmäßig den Luftdruck kontrollieren und vielleicht ein bisschen mehr einfüllen als vorgeschlagen, das bringt schnell ein paar Zehntel", erläutert ein Verbrauchsexperte aus dem Fahrertraining von BMW in München. Allerdings warnt KÜS-Sprecher Marmit vor allzu viel Druck. Besser greife man beim nächsten Reifenkauf zu Pneus mit geringerem Rollwiderstand. Auch Leichtlauföle und der häufigere Wechsel der Luftfilter tragen zum Spritsparen bei. Die Schaltpunktanzeige von Neuwagen lässt sich mit Filzstift- oder Klebebandmarkierungen am Drehzahlmesser nachahmen.

Auch die Optimierung der Windschnittigkeit ist beim Umrüsten kein grundsätzliches Tabu: "Wer beim Tuner seiner Wahl fachmännisch ein Sportfahrwerk mit reduzierter Bodenfreiheit einbauen lässt, profitiert vom geringeren Luftwiderstand", sagt Sven Gramm vom Mercedes-Veredler Brabus. Bei allen Techniken und Technologien zur Effizienzsteigerung - den größten Einfluss hat letztlich der Mensch am Steuer: "Eine sparsame Fahrweise kostet keinen Cent mehr", sagt Marmit. "Und man kann sofort damit anfangen."

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 180× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 865× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.938× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.