Klebrige Angelegenheit: Was Autofolie ausmacht

Das Aufbringen von Autofolie verlangt Fingerfertigkeit und wird am besten von Fachmännern erledigt. | Foto: IbF-Halle GmbH
2Bilder
  • Das Aufbringen von Autofolie verlangt Fingerfertigkeit und wird am besten von Fachmännern erledigt.
  • Foto: IbF-Halle GmbH
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Alle Farben des Regenbogens reichen nicht. Bei Autos wird zwar überwiegend konservativ gekauft, so dass alle Schattierungen von Grau in der Zulassungsstatistik vorne liegen. Doch zwischen Eissilber und Obsidianschwarz liegen Welten. Dabei muss es nicht immer der bunte Lack sein, Autofolie hat zwar eine kürzere Lebensdauer, ist aber günstiger.

Ganz ohne Lack geht es aber nie. "Lack muss immer auf dem Auto sein", betont Norbert Hermann, Experte für Lack und Folierungen beim Allianz Zentrum für Technik (AZT). Der Lackaufbau schützt die metallischen Bauteile vor Korrosion. Erst danach kommt die Folierung ins Spiel. "Kratzer oder Vogelkot dringen da nicht durch", sagt Carsten Graf, Experte für Lack und Karosserien beim ADAC-Technikzentrum in Landsberg. Außerdem bietet die Folie Raum für Farbexperimente, ohne dem Wiederverkaufswert zu schaden, wie Thomas Caasmann von der Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) sagt.

Selber bringt man die Folie lieber nicht auf. "Das braucht Fingerfertigkeit und sollte vom Fachmann gemacht werden", betont Graf. Abhängig von der Wagengröße und der Materialqualität schwanken die Preise für Folierungen stark. Für Kleinwagen können rund 1000 Euro ausreichen, um die ganze Karosserie zu verhüllen, schätzt Graf.

Lack ist die teurere Alternative, denn zur Demontage der Karosserie kommt noch der Ausbau von Scheinwerfern, Fenstern, Leuchten und Dichtungen. Bereiche, auf die kein Lack soll, müssen abgeklebt werden. Caasmann: "Preise für eine Ganzlackierung eines Kompaktwagens liegen so schnell bei über 5000 Euro." Folierungen haben nur eine Lebensdauer von circa fünf Jahren, schätzt Caasmann. Danach kann es zu Ablösungen im Kantenbereich, Schrumpfungen und Versprödungen kommen. "Lack hält so lange wie das Auto, Folien eher nicht", sagt Hermann.

Dafür lassen sich Schrammen und Kratzer bei folierten Karosserien leicht ausbessern: "Das geht Bauteil für Bauteil", sagt Graf. Für solche Fälle sollte man den Hersteller sowie die Farb- und Chargennummer der Folie kennen, damit das neue Teil sich perfekt einfügt. Trotzdem sind Farbprobleme möglich, weil diese durch Witterungseinflüsse und UV-Strahlen über die Zeit verblassen kann. mag

Das Aufbringen von Autofolie verlangt Fingerfertigkeit und wird am besten von Fachmännern erledigt. | Foto: IbF-Halle GmbH
Ein Auto kommt ohne Folie, aber nicht ohne Lack aus, denn er schützt die metallischen Bauteile vor Korrosion. | Foto: IbF-Halle GmbH
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 282× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 447× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.