Mehr als 90 Prozent aller Neuwagen-Besitzer behalten mittlerweile einen kühlen Kopf: Die Klimaanlage ist heutzutage nicht mehr wegzudenken.
Kaum steigen aber die Temperaturen, weht aus vielen Anlagen nur noch ein laues Lüftchen aus den Düsen. Es fehlt die nötige Kühlleistung. Breiten sich dann zusätzlich noch unangenehme Gerüche im Innenraum aus, ist dies ein Zeichen dafür, dass ein Klima-Service in einem Kfz-Meisterbetrieb ansteht.Eine regelmäßige Wartung, Pflege und Kontrolle sorgt nicht nur für gute Luft, sondern hält auch Pollen fern. Am besten sei ein einmal jährlicher, professioneller Klima-Service, raten Experten. Geprüft wird dann, ob die Anlage dicht ist. Alte Schläuche und leckende Dichtungen werden ausgetauscht.
Auch die Kühlflüssigkeit sollte einmal im Jahr ausgewechselt werden. So können teure Folgeschäden unter anderem am Kompressor vermieden werden. Übrigens: Jährlich verdampfen rund acht Prozent der Kühlflüssigkeit.
Kontrolliert wird ebenso der Pollen- und Aktivkohlefilter. Denn ist die Luft feucht-muffig, haben sich meist Pilzsporen und Bakterien breit gemacht. Ein frischer Filter hält Staub und Rußpartikel besser zurück
Autofahrer können selbst zum guten Klima beitragen sowie den Verschleiß der Klimaanlage und den Kraftstoffverbrauch reduzieren. Optimal arbeitet die Air Condition bei völlig geschlossenen Fenstern. Ausnahme: Stand das Auto in der prallen Sonne, sollte man die aufgestaute heiße Luft zunächst durch die geöffneten Fenster entweichen lassen. Dann die Klimaanlage auf die gewünschte Temperatur einstellen und losfahren. Als Richtwert gilt: maximal fünf Grad Celsius unter der Außentemperatur.
ProMotor / ProMotor
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare