Kohlendioxid-Grenzwerte bei der Kfz-Steuer

Verbraucht ein Auto zu viel Kraftstoff, macht sich das beim Bezahlen an der Tankstelle schnell bemerkbar. Beim CO2-Ausstoß dauert es dagegen bis zum Bezahlen der Kfz-Steuer.

Verschleudert ein neueres Auto zu viel umweltschädliches Kohlendioxid, zahlt der Halter mehr ans Finanzamt. Wer den CO2-Wert beim Autokauf berücksichtigen will, kann einen Blick in die Zulassungsbescheinigung werfen. Seit 1. Dezember 2011 ist außerdem ein CO2-Label - ähnlich wie bei Kühlschränken - Pflicht bei Neuwagen.Maßgeblich für die steuerliche Einstufung ist der Stichtag 1. Juli 2009. Für alle Autos, die von diesem Tag an erstmals zugelassen worden sind, gilt neben einem Sockelbetrag für die Motorengröße ein CO2-Zuschlag, der an einem Grenzwert bemessen wird. Dieser lag bei einer Zulassung bis Ende 2011 bei 120 Gramm CO2 pro Kilometer, für jedes Gramm mehr wurden zwei Euro fällig. Den Grenzwert schafften viele Klein- und Kompaktwagen mit einem Durchschnittsverbrauch um die 4,5 Liter Diesel oder Benzin nur haarscharf. Zum Jahresbeginn 2012 sank der Wert aber auf 110 Gramm, und bei Erstzulassung ab 2014 soll er noch einmal deutlich auf 95 Gramm pro Kilometer verringert werden. Bei 142 Gramm pro Kilometer liegt nach Angaben des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) derzeit der durchschnittliche CO2-Ausstoß. Wer ein Auto mit diesem Wert 2014 neu zulassen würde, müsste fast 100 Euro CO2-Steuerzuschlag pro Jahr zahlen.

Ältere Wagen sind von dem Rennen um niedrige CO2-Werte vorerst nicht direkt betroffen. Bei Erstzulassung vor dem 1. Juli 2009 gilt generell weiter die alte Besteuerung nach EU-Schadstoffklassen und Hubraum. Die Kfz-Steuer staffelt sich dabei je nach Schadstoffklasse pro angefangene 100 Kubikzentimeter von 6,75 bis 25,36 Euro bei Benzinern und von 15,44 bis 37,58 Euro bei Dieselmotoren.

Für die Zukunft hatte der Gesetzgeber 2009 geplant, die Millionen nach altem Recht versteuerten Wagen bis 2013 in die neue CO2-basierte Versteuerung zu überführen. Wie das technisch funktionieren soll, ist allerdings bisher unklar, denn für ältere Autos gibt es oft keine offiziell ermittelten CO2-Werte. Das ist für viele Autofahrer mit älteren Fahrzeugen bedauerlich: Häufig würde die Steuer nach der neuen, CO2-basierten Berechnung nämlich niedriger ausfallen, sagt Jürgen Albrecht vom ADAC.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 358× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.079× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.133× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.