Lackschäden ganz einfach selbst ausbessern

Ist der Lackschaden ausgebessert, sollte die Reparaturstelle danach großflächig poliert werden. | Foto: Andrea Warnecke
  • Ist der Lackschaden ausgebessert, sollte die Reparaturstelle danach großflächig poliert werden.
  • Foto: Andrea Warnecke
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Lackschäden sind unschön. Und gehen sie durch bis aufs Blech, stellen sie auch ein erhöhtes Rostrisiko dar. Betroffene Autofahrer sind gut beraten, die Schäden schnell zu beheben. Mit etwas Geschick können sie kleinere Makel selber verschwinden lassen.

Grob unterteilt, besteht die Fahrzeuglackierung aus einer Farbschicht und einer Klarlackschicht darüber. "Wenn nur der Klarlack angekratzt ist und die Schramme nicht bis auf die Farbe geht, reicht in aller Regel zur Ausbesserung eine Kratzerpolitur", sagt Markus Herrmann, Präsident des Bundesverbands Fahrzeugaufbereitung (BFA).

Christian Petzoldt, Kfz-Experte und Ratgeberautor aus Hagen, nennt eine Möglichkeit, um herauszufinden, wie gravierend Lackschäden sind. "Wenn man mit dem Fingernagel über einen Kratzer fährt und an dessen Rändern hängen bleibt, ist die Klarlackschicht definitiv kaputt."

Bei weniger tiefen Schrammen lohnt ein Versuch mit speziellen Lackkratzerpolituren, mit denen die angeritzte Klarlackschicht wieder auf ein Niveau gebracht wird. Herrmann empfiehlt hochwertige Kombi-Produkte: Damit lassen sich leicht beschädigte Lackstellen in einem Arbeitsgang plan schleifen und auf Hochglanz polieren. Dabei solle die Reparaturstelle abschließend großflächig poliert und weiche Übergänge zum unbehandelten Lack geschaffen werden: "Sonst hat man einen stark glänzenden Punkt, wo mal der Kratzer war - das sieht genauso schlimm aus."

Reicht eine Schramme bis aufs Karosserieblech, muss der Lack ausgebessert werden. Wer sich das selbst zutraut, benötigt einen Lackstift in der exakten Wagenfarbe. Rostpunkte und Metallgrate müssen mit einem spitzen Bastelmesser vorsichtig abgeschabt werden. "Dann die Stelle mit Reinigungsbenzin und einem Wattestäbchen säubern und entfetten." Um den frischen Lack aufzutragen, eignet sich am besten ein sehr feiner Aquarellpinsel in den Größen 0 oder 1.

Ist die nachlackierte Stelle vollständig getrocknet und ausgehärtet, sollte sie noch etwas nachgearbeitet werden. Dafür eignet sich ein Schleifblock mit Körnung 1500 oder 2000, erklärt Petzoldt. Dabei sei es ganz wichtig, sehr sanft vorzugehen. Anschließend mit trockenem Tuch nachwischen, überpolieren - fertig.

Literatur: Christian Petzoldt: "Das große Buch der Fahrzeugpflege", Heel, 183 Seiten, 14.95 Euro, ISBN 978-3-86852-203-7.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.