Mangelnde Reichweite macht E-Autos Probleme

Mehrfach limitiert: Der BMW i3 hat wie andere Elektroautos nicht nur eine begrenzte Reichweite, auch beim Beschleunigen ist schon bei Tempo 150 Schluss. | Foto: BMW
  • Mehrfach limitiert: Der BMW i3 hat wie andere Elektroautos nicht nur eine begrenzte Reichweite, auch beim Beschleunigen ist schon bei Tempo 150 Schluss.
  • Foto: BMW
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Vor allem deutsche Hersteller bringen in den kommenden Monaten jede Menge E-Autos auf den Markt. Fraglich ist jedoch, ob die stromgetriebenen Flitzer auch beim Kunden ankommen.

Vor allem die Reichweite macht potenziellen Käufern Sorgen, denn bisher sind mit den Modellen nur Kurzstreckenfahrten möglich: Nach 150 oder 200 Kilometern ist meistens Schluss. Um die Bedenken zu zerstreuen, haben sich die Hersteller einiges einfallen lassen. Nissan dehnte etwa jüngst die Garantieleistung auf die Stromspeicher des Leaf aus. Nach fünf Jahren garantieren die Japaner eine Gesamtkapazität von noch mindestens 75 Prozent des Ursprungswerts. Und BMW verspricht Ersatz, sollte nur eines der acht Akkumodule im für Ende des Jahres erwarteten i3 innerhalb von acht Jahren oder binnen 100 000 Kilometern den Geist aufgeben.Viele Hersteller setzen auch auf Einsicht der Autofahrer. Die Botschaft: Die Reichweite genügt. "Die Sorge um den Aktionsradius ist unserer Meinung nach etwas Psychologisches", sagt Nissan-Sprecher Alexander Sellei. Aber dem Kunden solle auch klar sein, das E-Autos keine Urlaubsautos seien. "Insbesondere für Pendler, die täglich eine Strecke von weniger als 100 Kilometern zurücklegen, und für Städter sind die aktuellen Reichweiten bereits heute alltagstauglich", sagt Alexander Böhm vom Bundesverband eMobilität.

"Man muss das Mobilitätsprofil betrachten. Kunden, deren Verwandte weit weg wohnen, werden wir kein E-Auto verkaufen", sagt VW-Sprecherin Ruth Holling. Dazu passt, dass der Wolfsburger Konzern als sein erstes E-Auto einen Kleinstwagen bringt: Der E-Up soll zu Preisen ab 26 900 Euro in den Handel kommen - noch vor dem Golf Blue-E-Motion.

Renault gewährt Käufern eines Batterieautos Rabatte bei kooperierenden Autoverleihern: Wem etwa die Reichweite des Zoe von maximal 210 Kilometern nicht genügt, bekommt bei Avis und Europcar zehn Prozent eingeräumt. BMW wird i3-Kunden anbieten, gegen Aufpreis für eine bestimmte Anzahl von Tagen ein Modell mit Verbrennungsmotor zur Verfügung zu stellen. Und Nissan versucht es beim Leaf-Kunden mit der Mobility-Card, mit der 14 Tage pro Jahr ein Nissan Qashqai kostenlos gemietet werden kann.

Als handfester empfindet es mancher Kunde, wenn der Kaufpreis der E-Autos sinkt. So dürfte das Kalkül bei Herstellern gewesen sein, die sich entschieden, die Batterie vom Kauf zu entkoppeln und zum Leasing anzubieten. Zum Beispiel bei Renault, Nissan und auch Smart haben Kunden diese Option. Wer etwa den Smart Fortwo ed kauft und die Akkus leiht, zahlt statt 23 680 Euro nur 18 910 Euro. Dann kommt aber wie bei den anderen Herstellern eine monatliche Rate dazu.

Doch was ist, wenn die Urlaubsfahrt in den Süden ansteht und man mit dem eigenen Auto reisen möchte? Dafür haben die Ingenieure den Range Extender entwickelt, der das E-Konzept jedoch verwässert: Bekannt wurde dieser kleine Verbrennungsmotor mit dem Opel Ampera. Er treibt einen Generator an, der Strom für den Antrieb erzeugt - und beim Ampera in bestimmten Fahrsituationen sogar direkt auf die Antriebsräder wirkt. Damit sei der Wagen kein reines Batterieauto mehr, hagelte es Kritik.

Auch BMW wird den mindestens 34 950 Euro teuren i3 für 5000 Euro Aufpreis mit Range Extender anbieten, um der Akkureichweite von 130 bis 160 Kilometer auf die Sprünge zu helfen. Zusätzlich sind dann laut Sprecher von Frankenberg 100 bis 160 Kilometer möglich.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 430× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.164× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.212× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.