Mit Kindern unterwegs: Das richtige Auto für Familien

Alle Mann an Bord: Ein Auto für Familien muss vor allem viel Platz bieten. | Foto: Silvia Marks
  • Alle Mann an Bord: Ein Auto für Familien muss vor allem viel Platz bieten.
  • Foto: Silvia Marks
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Wer öfter mit den Kindern im Auto unterwegs ist, weiß: Das ist kein Kinderspiel. Mit dem passenden Auto wird die Reise aber deutlich einfacher. Viel Platz hilft natürlich, aber auch auf leicht zu reinigende Polster sollte man achten. Und darauf, wie viele Kindersitze reinpassen.

  • Der Aufbau: Für Prof. Ferdinand Dudenhöffer, Autoexperte an der Universität Duisburg-Essen, rangieren Vans und SUVs ganz vorn unter den familienfreundlichen Autos: "Bei beiden Konzepten ist hinten Platz für die Kids." Der ADAC ergänzt: Auch der Kombi sei nach wie vor ein passender Typ, da meist genügend Raum für Insassen und Gepäck vorhanden sei. Für die dachhohe Beladung sollten Ladeabteil und Passagierraum durch ein stabiles Netz oder Gitter voneinander zu trennen sein, empfiehlt Sven Rademacher vom Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR).
  • Die Sicherheit: "Beim idealen Familienauto sollte es vorrangig um die Sicherheit des Fahrzeugs gehen", sagt Rainer Camen vom TÜV Nord. Neuere Fahrzeuge verfügten in der Regel über die wichtigsten Sicherheitssysteme wie Airbags, ABS und ESP. Der ADAC rät außerdem zu modernen Fahrassistenzsystemen wie Spurverlassenswarner oder Notbremsassistenten.
  • Der Kindersitz: Experten raten, auf Verankerungspunkte mit dem ISOFIX-System zu achten. Es erleichtere die Handhabung der Kindersitze und verbessere die Sicherheit der kleinen Fahrgäste im Falle einer Kollision, erklärt Rademacher. Allerdings kann es eng werden, wenn drei kleine Kinder an Bord sollen. "Drei Sitze nebeneinander funktioniert nur in den seltensten Fällen", sagt Rainer Hillgärtner vom Auto Club Europa (ACE).
  • Die Pflege: Mit Kindern unterwegs zu sein, bedeutet meist auch den einen oder anderen Fleck auf dem Sitzpolster. Markus Herrmann vom Bundesverband Fahrzeugaufbereitung (BFA) empfiehlt Leder als Bezug für die Sitze. "Oft werden Stoffe verwendet, die für die Haptik angenehm, für die Pflege aber weniger geeignet sind", sagt der Experte. Leder hingegen lasse sich einfacher reinigen, sollte während der Fahrt Butter, Saft oder Milch auf die Sitze kommen.
  • Der Öko-Gedanke: Familien brauchten keine überdimensionierten Kutschen, sagt Zornitsa Todorova vom Verkehrsclub Deutschland (VCD). Schließlich gebe es einige Autos mit genügend Platzangebot, die weniger als 100 Gramm Kohlendioxid (CO2) pro Kilometer produzierten und gleichzeitig reichlich Komfort böten. Dazu zählt sie beispielsweise den Toyota Prius Hybrid, den Citroën C4 Picasso e-HDi 90 airdream ETG6 und den Ford Focus 1.6 TDCi ECOnetic 88g/Turnier. Mit dem Toyota Prius+ Hybrid bleibt sogar ein Siebensitzer unter dieser CO 2 -Marke.
  • Die Versicherung: Alina Schön vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) empfiehlt Familien, vor dem Fahrzeugkauf für infrage kommende Modelle ausrechnen zu lassen, was der Versicherungsschutz kosten würde. Je nach Fahrzeugmodell fallen unterschiedliche Versicherungsbeiträge an. Nachlässe bei der Kfz-Versicherung speziell für Familien gibt es allerdings nicht.
  • Die Details: Getränkehalter, schmutzabweisende Materialien im Innenraum - all das macht bei einem Familienauto Sinn. Doch auf ein Panoramadach verzichten Eltern besser, wie Philip Puls vom TÜV Süd findet: "Bei sonnigem, heißem Wetter wird der Fond zu einem Grill. Bleibt die Jalousie geschlossen, ist es vorbei mit dem Panoramablick."

dpa-Magazin / mag

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 343× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 962× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 557× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.