Mitfahrzentralen im Internet

Bei der Mitfahrzentrale Blablacar können weibliche Nutzer ihre Suche so einstellen, dass sie nicht mit Männern im Auto landen. | Foto: Blablacar/David Lefevre
  • Bei der Mitfahrzentrale Blablacar können weibliche Nutzer ihre Suche so einstellen, dass sie nicht mit Männern im Auto landen.
  • Foto: Blablacar/David Lefevre
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Lange Zeit gab es auf dem Markt der Mitfahrzentralen im Internet einen klaren Marktführer. Doch seit das etablierte Portal Mitfahrgelegenheit.de für seine Vermittlungsdienste Gebühren erhebt, wittern die vielen Mitbewerber ihre große Chance.

Zum Beispiel Stephan Grätz von Bessermitfahren.de sieht seine kostenlose Plattform als die bessere, da gebührenfreie Alternative. Das Prinzip lautet: "So einfach wie möglich." Nutzer müssen sich auf der Plattform nicht registrieren. Schließlich sei "ein einfaches Konto keine Garantie dafür, dass die Daten auch stimmen", argumentiert er.Im April startete außerdem der deutsche Ableger von Blablacar als kostenlose Alternative zu Mitfahrgelegenheit.de. Es gibt zwar kein Buchungssystem, aber Mitfahrer müssen sich dort registrieren und ihre Handynummer verifizieren. Der Dienst bietet ein Bewertungssystem für Fahrer und Mitfahrer sowie die Option "Ladies only": Frauen können sich entscheiden, nur mit anderen Frauen das Auto zu teilen. Es sieht im Moment danach aus, dass sich der Mitfahr-Markt in zwei Richtungen entwickelt. Auf der einen Seite steht der kostenpflichtige Platzhirsch mit standarisiertem Buchungssystem. Auf der anderen Seite stehen die kostenlosen Dienste, darunter auch Drive2day oder Mitfahrzentrale.de, die eine Vermittlung dem Fahrer und seinen Mitfahrern überlassen. Auch wenn viele dieser Anbieter ihre Dienste ausbauen - Geld von den Nutzern will keiner von ihnen nehmen.

Dass sich viele Kunden gegen verbindliche Buchungen und eine vermeintliche Kommerzialisierung der Mitfahr-Idee sträuben, zeigt das Beispiel Fahrgemeinschaft.de. Dort treten Fahrer und Mitfahrer selbstständig in Kontakt, die angebotenen Fahrten sind ohne Registrierung einsehbar. Betreiber Sven Domroes plante eigentlich ein Bewertungssystem. Das mache aber ohne ein Buchungssystem keinen Sinn.

Domroes befragte die Nutzer nach beidem und hat das Projekt wegen der Reaktionen deutlich nach hinten geschoben: Die Mehrheit sprach sich zwar für Bewertungen aus. Ein System zur Buchung - obwohl kostenlos - fanden viele aber überflüssig. Ein wöchentlicher Fahrer im Forum meint aus eigener Erfahrung, es gehe ganz gut ohne zusätzlichen "Schnickschnack". Ein anderer spricht von "unnötiger Klickerei". Andere Diskutanten sehen das anders. Wie frei der Nutzer von Mitfahr-Portalen sein soll, daran scheiden sich die Geister.

Kostenpflichtiger Service

Thomas Rosenthal von Mitfahrgelegenheit.de ist von der Gebührenstrategie seines Portals überzeugt - auch wenn manche hinter der neuen Gebühr vor allem den Einfluss der Kapitalgeber des Unternehmens vermuten. Rosenthal hebt die Sicherheit für die Kunden hervor: Wenn Mitfahrer den Fahrer stehen lassen, müssen sie die Fahrt zum Beispiel trotzdem bezahlen. Jeder Nutzer sieht immer, wie viele Plätze genau noch frei sind.

Anja Smetanin vom Verkehrsclub Deutschland (VCD) räumt Premiumdiensten durchaus Potenzial ein: "Jeder Anbieter sucht sich einen Bereich, auf den er noch setzen kann." Auch die Grenzen zwischen Carsharing und Mitfahrzentralen könnten sich in Zukunft auflösen. "Das beobachten wir schon." Damit einhergehen könnte der stärkere Fokus auf Mitfahrdienste für die Mittel- und Kurzstrecke.

Diesen Weg verfolgt der Anbieter Flinc, eine Kooperation mit dem Carsharing-Dienst DriveNow. Eine stärkere Vernetzung sieht der Flinc-Gründer Benjamin Kirschner als großen Trend der Zukunft, nicht ohne auf das eigene System zu verweisen: Wer mit DriveNow fährt, kann im Auto Mitfahranfragen bekommen. Das Navi zeigt an, wie weit der Umweg wäre. Entscheidet sich der Fahrer fürs Mitnehmen, leitet ihn das Navi direkt zum Mitfahrer. Flinc vermittelt auch adressgenau Teilstrecken. Das Modell soll vor allem Berufspendler ansprechen - einen Markt, den etwa das Portal Mifaz.de bedient, das Städten, Landkreisen und Firmen die Bildung von Fahrgemeinschaften ermöglicht. Beim Pendlerverkehr seien Einzelfahrten noch die Gewohnheit, sagt Rainer Hillgärtner vom Auto Club Europa (ACE). "Unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten ist das nicht sinnvoll." Das Potenzial ist da. Es kommt darauf an, was die Anbieter daraus machen.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 382× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.102× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.154× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.