Motorradsattel als Maßanfertigung

Das Gewicht optimal verteilen: Marc Steinike, Chef der Sitzbank-Schmiede in Darmstadt, fertigt für jeden Biker den passenden Sattel an. | Foto: Frank Rumpenhorst
  • Das Gewicht optimal verteilen: Marc Steinike, Chef der Sitzbank-Schmiede in Darmstadt, fertigt für jeden Biker den passenden Sattel an.
  • Foto: Frank Rumpenhorst
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Jeder Motorradfahrer ist anders - trotzdem sollen alle auf dem gleichen Sattel bequem sitzen. Kein Wunder, dass das nicht immer gut geht und im schlimmsten Fall schon nach kurzer Zeit für Schmerzen sorgt.

"Das trifft meist nicht nur den Fahrer, sondern auch den Sozius", sagt Achim Kuschefski, Leiter des Instituts für Zweiradsicherheit (ifz). Neue Motorräder werden mit einheitlichen Sitzbänken ausgeliefert, die nicht auf die individuellen Bedürfnisse des Bikers abgestimmt sind. Hier setzen Sitzbankspezialisten wie Bagster oder Jungbluth an. Bei der Firma Bagster zum Beispiel kann der Kunde den Nachrüstsattel online konfigurieren: In einer Suchmaske wählt er sein Motorrad aus und stellt in sieben Schritten eine Sitzbank mit unterschiedlicher Polsterdicke für Fahrer und Beifahrer zusammen. Oder er konfiguriert eine Maßsitzbank, bei der er Parameter für Sitzflächenhöhen und -längen in einer Skala von minus zwei bis plus zwei vorgeben kann.

Einen anderen Weg geht Marc Steinike, Chef der Sitzbank-Schmiede in Darmstadt. "Es gibt keinen Universalhintern, jeder Mensch ist anders gebaut", sagt der frühere Orthopädie-Schuhmacher. Das Gewicht des Fahrers müsse auf das gesamte Gesäß gleichmäßig verteilt werden, damit sich Komfort einstellt. Er fertigt das Polster exakt nach den Wünschen und der Physiognomie des Kunden, und zwar auf der Basis der Originalsitzbank. Von Geleinlagen hält Steinike im Gegensatz zu Mitbewerbern nichts: "Die sind für inaktives Sitzen, etwa in einem Rollstuhl oder einem Krankenbett. Aber auf dem Motorrad ist man ständig aktiv, mit Gel verliert der Fahrer das Gefühl fürs Fahrzeug."

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 520× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.264× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.321× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.