Motorradtouren in der Gruppe müssen gut geplant werden

In der Gruppe fahren Biker am besten etwas versetzt - dann haben alle freie Sicht auf die Straße. | Foto: Rolf Schultes
  • In der Gruppe fahren Biker am besten etwas versetzt - dann haben alle freie Sicht auf die Straße.
  • Foto: Rolf Schultes
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Allein oder zu zweit sind spontane Fahrten ins Blaue für Motorradfahrer kein Problem. Gruppenfahrten brauchen dagegen etwas mehr Planung, denn dann gelten für die Teilnehmer besondere Regeln.

  • Vor dem Start: Alle Teilnehmer einer Gruppenfahrt sollten wissen, wohin die Reise geht. "Am besten verständigen sie sich schon ein paar Tage im Vorfeld oder auch bei einem gemeinsamen Frühstück vor der Abfahrt über Route und Zwischenziele", rät Achim Kuschefski vom Institut für Zweiradsicherheit (ifz). Der Tourguide, der die Truppe bis zum Ziel anführt, sollte ein routinierter Fahrer sein, der ein flüssiges Tempo vorgibt und die Strecke genau kennt.
  • Die Route: Thomas Caasmann, Motorradexperte bei der Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ), warnt vor Gewalttouren. "Erfahrene Fahrer können in der Gruppe bei optimalem Wetter pro Tag um die 700 Kilometer Autobahn oder 400 Kilometer Landstraße bewältigen." Auf kleinen kurvenreichen Straßen seien 250 Kilometer das Maximum. Bei Überlandtouren sollten Städte möglichst umfahren werden - so bleibt die Gruppe leichter zusammen.
  • Die richtige Reihenfolge: Der Gruppenführer fährt immer voran und wird nicht überholt. Dahinter schließen sich am besten im Wechsel geübte und weniger gute Fahrer an. "So können sich die schwächeren Teilnehmer von ihrem Vordermann noch etwas abschauen und dazulernen", erklärt Kuschefski. Die Maschinen mit den stärksten Motoren und besten Fahrern gehören nach hinten. Fünf Motorräder im Verbund sind optimal, mehr als acht sollten es nie sein.
  • Abstand halten: Auch wenn alle Fahrer dicke Freunde sind, sollten sie bei Gruppentouren auf Distanz gehen. "Zu dichtes Auffahren führt sehr schnell zu Unfällen", mahnt Kuschefski. Er rät, mit ausreichend Abstand versetzt zum Vordermann zu fahren. Zu zweit nebeneinander auf einer Spur zu fahren, ist verboten.
  • Locker bleiben: Das Reisetempo muss für alle entspannt sein, auch für die schwächeren Fahrer. "In der Gruppe ist es besonders wichtig, defensiv zu fahren", betont Caasmann.
  • Zeichen setzen: Frühzeitiges Blinken vor dem Abbiegen und sanftes Bremsen sind laut Kuschefski für alle in der Gruppe Pflicht. "Sonst kann es passieren, dass die hinteren Fahrer unnötig hart in die Eisen gehen müssen." Vereinbarte Sonderzeichen helfen, um unterwegs auf Probleme hinzuweisen. So könnte ein Fingerzeig auf die eigene Maschine bedeuten: "Tank fast leer" oder "Technikproblem". "Auf Schlaglöcher oder andere Hindernisse auf der Straße deutet man besser mit dem Fuß hin", rät Kuschefski. "In solchen Gefahrensituationen müssen beide Hände am Lenker bleiben."
  • Essen, trinken, tanken: Bei einem Tankstopp sollten immer alle Tourteilnehmer Sprit nachfüllen. Das Gleiche gilt für Verpflegungspausen. Denn: "Flüssigkeits- und Nährstoffmangel kann zu einem körperlichen Leistungsabfall und Konzentrationsschwächen führen, was beim Motorradfahren natürlich gefährlich ist", erklärt Prof. Ingo Froböse von der Deutschen Sporthochschule in Köln.
  • Pasta statt Pommes: Das Gehirn braucht Kohlenhydrate, um auf Trab zu bleiben. Beim Mittagessen sind Motorradtourer daher am besten mit Pasta, Risotto oder Püree mit etwas Geflügelfleisch und Gemüse bedient, sagt Froböse. Pizza, Pommes und andere fettige Speisen machen träge - der Körper brauche mehr als doppelt so lange, um sie zu verarbeiten.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 334× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.047× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.104× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.