Multimediale Applikationen im Auto

Vom Smartphone ins Auto: Immer mehr Fahrzeuge sind mit eigenen Systemen für Apps ausgestattet, hier zum Beispiel die A-Klasse von Mercedes. | Foto: Daimler
  • Vom Smartphone ins Auto: Immer mehr Fahrzeuge sind mit eigenen Systemen für Apps ausgestattet, hier zum Beispiel die A-Klasse von Mercedes.
  • Foto: Daimler
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Kleine Programme für Smartphones und Tablets sind aus dem Alltag kaum mehr wegzudenken. Kein Wunder, dass sich inzwischen auch die Autohersteller Gedanken machen, wie sie Apps ins Auto bringen können.

Mercedes hat zum Beispiel für die neue A-Klasse und demnächst auch für B-, C- und E-Klasse ein Drive-Kit im Programm, mit dem das iPhone und der Monitor in der Mittelkonsole vernetzt werden. Auf dem Bildschirm können nicht nur Kontakte und Kurznachrichten gelesen, sondern auch Apps von Twitter oder Facebook aufgerufen werden.Unabhängig von Apples iPhone lassen sich bei Mercedes über eine Bluetoothverbindung mit dem Handy auch andere Programme in das Command-System von Mercedes laden. Sie werden in einem eigenen App-Store hinterlegt und helfen zum Beispiel bei der Parkplatzsuche. Auch BMW und die Tochter Mini haben einen Onlineshop für eigene Apps entwickelt. Dort gibt es bei Mini zum Beispiel eine Fahrspaß-App: Sie informiert über aktuelle Beschleunigungswerte und wichtige Fahrzeugkennzahlen.

Auch in günstigeren Kleinwagen wie dem Toyota Auris und dem neuen Renault Clio können Apps genutzt werden. Wer im Clio sein Mobiltelefon gekoppelt hat und über die richtigen Schaltflächen auf dem Autobildschirm wischt, landet automatisch bei Zusatzprogrammen wie einem E-Mail-Dienst, einer Wettervorhersage und einem Pannenservice. Das R-Link genannte System ist stets online.

Bei der Integration der Zusatzprogramme wandern die Autohersteller allerdings auf einem schmalen Grat, räumt Audi-Sprecher Oliver Strohbach ein. Audi bietet im neuen A3 zum ersten Mal ein Infotainment-System an. "Auf der einen Seite wollen wir den Wünschen der Fahrer gerecht werden und möglichst viele Zusatzdienste bieten", sagt Strohbach. Diese müssten aber nahtlos in die Bedienung des Autos integriert sein, damit das Handy in der Tasche bleiben könne.

Apps über integrierte Handys zu nutzen, sei erst einmal legal, sagt Thomas Schuster von der Sachverständigen-Vereinigung KÜS in Losheim am See. Allerdings dürfe die Ablenkung nicht zu groß sein. Vom Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR) kommen sogar noch kritischere Töne: "Es wird die volle Konzentration für die Straße benötigt", betont Pressesprecherin Carla Bormann. "Wir sehen selbst das erlaubte Telefonieren über eine Freisprechanlage kritisch, weil man sich dabei zu sehr auf die Inhalte des Telefonats konzentriert."

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 257× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 961× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.019× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.