Neue Assistenzsysteme fürs Auto

Der Verkehr wird immer dichter, das Durchschnittsalter höher und die Informationsflut für Autofahrer größer. Vor diesem Hintergrund ist es kein Wunder, dass viele Firmen und Hersteller große Anstrengungen in immer ausgefeiltere Assistenzsysteme stecken.

"Die Zukunft der Mobilität wird von hochautomatisierten Fahrzeugen geprägt sein", sagt Reiner Höger, Projektkoordinator beim von der EU betriebenen Forschungsprojekt HAVEit für automatisiertes Fahren.HAVEit verfügt über eine Flotte von sieben Fahrzeugen, ausgestattet mit speziellen Kameras, Sensoren, Radargeräten und Computern. Die füttern zum Beispiel den sogenannten Baustellenspezialisten des Continental-Konzerns mit Daten, der Autos sicher durch die Straßenmarkierungen von Baustellen lenken soll. Sicherheitsabstand zum Vordermann hält der Copilot automatisch ein, bei einem drohenden Crash wird eine Notbremsung ausgelöst.

Erziehungsarbeit leistet dagegen ein Testbus von Volvo. Drückt der Busfahrer zu sehr aufs Gaspedal, leistet das eingebaute Spritspar-System Widerstand. Außerdem nutzt es Sensoren, digitale Karten und GPS-Daten, um die unmittelbare Fahrzeugumgebung zu analysieren und die Steuerung des Hybridmotors entsprechend anzupassen. "Ein Diesel-Hybridantrieb allein ermöglicht bei einem Bus bis zu 30 Prozent Spritersparnis. Durch die Active-Green-Driving-Technik sind weitere 6 bis 8 Prozent möglich", erläutert Achim Beutner von Volvo.

Beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gibt es das Forschungsauto FasCar II, das mittels Assistent auf Befehl automatisch überholen kann. Mit einem Impuls signalisiert der Fahrer, dass er überholen möchte - den Rest übernimmt der Wagen. Er prüft, ob Verkehrssituation und Strecke ein gefahrloses Vorbeifahren ermöglichen, schert aus und spätestens dann wieder ein, wenn der Fahrer zurück auf seine Fahrspur will.

Einschlafen darf der Fahrer dabei aber nicht, erklärt Birgit Pattberg vom DLR: Er wird jederzeit von einer Kamera beobachtet. Wirkt er abgelenkt, fordert ihn das Auto auf, den Automatikmodus abzuschalten und selber weiterzufahren.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 180× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 865× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.938× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.