Früher brauchten Autos neben Pedalen, Gangschaltung und Lenkrad kaum noch weitere Bedienelemente. Doch mit der Zahl der Funktionen moderner Bordelektronik wächst auch die Zahl der Knöpfe. Für den Fahrer kann das neben mehr Komfort auch eine gefährliche Ablenkung sein.
"Wir experimentieren deshalb mit vielen neuen Bediensystemen, die zusätzliche Funktionen im Fahrzeug einfach und elegant erschließen", sagt Bharat Balasubramanian. Er leitet bei Mercedes in Stuttgart die Direktion Produktinnovationen. Schon heute können in zahlreichen Autos viele Funktionen ohne Schalter, Taster oder Drehräder aktiviert werden. Die Sprachsteuerung gibt es mittlerweile bei Audi, BMW oder Mercedes bis hinunter in die Kompaktklasse. Berührungsempfindliche Bildschirme sind bei Navigations- und Infotainmentsystemen inzwischen die Regel. Auf der Mittelkonsole des A8 gibt es ein Sensorfeld, das sogar Handschriften erkennt. "Das reduziert die Ablenkung auf ein Minimum", sagt Audi-Entwickler Werner Hamberger.Auch konventionelle Funktionen im Auto lassen sich mit neuen Bediensystemen steuern: Das Handschuhfach im Jaguar XF zum Beispiel hat nach Angaben von Pressesprecherin Andrea Leitner einen speziellen Sensor: "Führt man die Hand in seine Nähe, öffnet die Klappe wie von Geisterhand."
Ohne direkten Kontakt geht es demnächst auch nach den Plänen von Continental. Dank Gestensteuerung soll es künftig ausreichen, vor dem Bildschirm in der Mittelkonsole zu winken, um zum Beispiel die Navigationskarte in die Cockpitanzeige hinter dem Lenkrad wandern zu lassen. "Will man dort wieder etwas anderes sehen, reicht eine zweite Handbewegung, um die Karte beiseite zu wischen", erläutert Pressesprecher Enno Pflug.
Noch weiter geht die Vision der Forscher in den Laboren der Autonomos Labs der Freien Universität in Berlin. Sie arbeiten am autonomen Auto, das seinen Weg allein durch den Verkehr findet. Und sie entwickeln neue Lösungen für die sogenannte Mensch-Maschine-Schnittstelle. Ihr System, das auf dem Testgelände bereits funktioniert, erfasst mit Sensoren die Hirnströme des Fahrers und setzt diese in Lenkbefehle um. So ließen sich nach Überzeugung der Forscher Autos allein mit den Gedanken steuern.
dpa-Magazin / mag
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare