Neue Extras für saubere Autos

Nie wieder an der Tankstelle putzen: Beim US-Van Honda Odyssey ist der Staubsauger fester Bestandteil des Fahrzeugs. | Foto: Honda
  • Nie wieder an der Tankstelle putzen: Beim US-Van Honda Odyssey ist der Staubsauger fester Bestandteil des Fahrzeugs.
  • Foto: Honda
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Vom Kekskrümel bis zur Magensäure: Vor allem in Autos, in denen oft Kinder mitfahren, sieht die Rückbank schnell aus wie ein Schlachtfeld. Das bedeutet in der Regel umfangreiche Putzarbeiten. Viele Hersteller haben inzwischen aber Extras entwickelt, mit denen sich der Dreck schneller beseitigen lässt.

Den Renault Captur, eine eigenwillige Mischung aus Van und SUV, können Kunden zum Beispiel mit abnehmbaren Sitzbezügen ordern, die mit Reißverschlüssen auf den Polstern befestigt sind. "Sie lassen sich im Handumdrehen abziehen und bei 40 Grad in der Waschmaschine reinigen", erläutert Renault-Sprecher Thomas May-Englert.Es gibt aber auch andere Lösungen, die verhindern, dass der Alltag im neuen Wagen hässliche Spuren hinterlässt. In Opels Insignia zum Beispiel oder auch in einigen Modellen von Jeep gibt es eine spezielle Nano-Beschichtung für die Sitzbezüge. Sie wirkt schmutzabweisend, die Sitze sollen sich dadurch leichter reinigen lassen. Kaffee dringe nicht so schnell in die Polster ein, und Ketchup, der nach einem Stopp im Drive-in aus den Burgern tropfe, sei im Nu mit einem Papiertaschentuch wieder weggewischt, sagt ein Entwickler von Jeep.

Andere Wege im Kampf gegen den Dreck gehen etwa Skoda und Honda. Die tschechische VW-Tochter hat für ihr Mittelklassemodell Octavia einen Abfalleimer entwickelt, der in die vordere Türtasche passt. Denn wenn weniger Abfall im Auto herumliegt, sinkt das Verschmutzungsrisiko. Und Honda baut in den auf dem US-Markt angebotenen Van Odyssey als erster Hersteller einen Staubsauger ein.

Dieser ist unauffällig hinter der Seitenverkleidung des Kofferraums untergebracht und wird vom Bordnetz mit Strom versorgt. Autobesitzer können damit bis zu acht Minuten lang Kekskrümel oder Müslireste aus den Fußräumen oder auch von den Sitzen saugen, bevor der Schmutz in die Polster gerieben wird, so der japanische Hersteller. Bei längeren Putzaktionen muss der Motor laufen, damit die Starterbatterie nicht in die Knie geht.

Sicher kann man solch ein Bemühen um Reinlichkeit im positiven Sinne für pingelig und im negativen für albern halten. Doch Sauberkeit im Auto kann sich lohnen, betont Hans-Georg Marmit von der Sachverständigenvereinigung KÜS in Losheim am See. Spätestens, wenn man sich von einem Fahrzeug irgendwann einmal trennen wolle, mache sich das bezahlt: "Denn beim Wiederverkauf gibt es für Flecken auf den Sitzen genauso Abzüge wie für Kratzer oder Beulen im Blech."

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 432× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.166× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.214× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.