Neue Technik bekämpft Langeweile im Auto

Ein kleines Spielchen an der Ampel ist erlaubt: Dieses BMW-Forschungsprojekt blendet bei kurzen Pausen das Spiel "Pacman" ein. | Foto: BMW/dpa/mag
  • Ein kleines Spielchen an der Ampel ist erlaubt: Dieses BMW-Forschungsprojekt blendet bei kurzen Pausen das Spiel "Pacman" ein.
  • Foto: BMW/dpa/mag
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Gegen Gequengel auf der Rückbank halfen bisher nur die Lieblings-CD, ein Ratespiel oder eine Pause. Viele Hersteller arbeiten zurzeit aber an Hightech-Alternativen, die Langeweile bei ausgedehnten Fahrten effektiv bekämpfen sollen.

Ein Beispiel dafür ist "Windows of Opportunity", ein gemeinsames Projekt von General Motors und Studenten der israelischen Kunst- und Designakademie Bezalel. Ihre Idee: Die Seitenscheiben im Fond sollen zu Touchscreens werden und für Unterhaltung sorgen. "Windows of Opportunity" ist nach Angaben von Projektleiter Tom Seder nur ein Forschungsprojekt, die Serienchancen stehen in den Sternen. Serienreif dagegen sind bereits mobile Hotspots, wie sie etwa Audi oder BMW anbieten. Sie stellen über das Mobiltelefon und die Antennentechnik des Autos eine WLAN-Internetverbindung her. Daran angeschlossen werden könnten bis zu acht Endgeräte, erläutert Audi-Sprecher Josef Schloßmacher.Manche Entwickler denken auch an den Beifahrer und integrieren einen sogenannten Dual-View-Monitor in der Mittelkonsole. Darauf sind aus unterschiedlichen Perspektiven zwei unterschiedliche Bilder zu sehen. Während das Display für den Fahrer zum Beispiel die Navigationskarte anzeigt, kann der Beifahrer auf dem gleichen Bildschirm eine DVD anschauen. Audi-Entwickler Werner Hamberger ist das noch nicht genug. Er arbeitet an einem zweiten Head-up-Display, das explizit auf den Beifahrer zugeschnitten ist. Der Sozius könnte die Frontscheibe damit als eine Art Bildschirm für das Surfen im Internet oder als Leinwand für das Bordkino nutzen.

Kunden dürfen mitreden

Entwicklungen wie diese würden den Autofahrern künftig noch häufiger begegnen, ist Jan Burgard überzeugt. Er ist Partner bei der Münchener Strategieberatung Berylls Strategy Advisors und sieht eine wachsende Bedeutung für das Entertainment im Auto: "Allerdings müssen sich die Automobilhersteller etwas einfallen lassen um mit der Elektronikindustrie mitzuhalten."

Weil der Entscheider über den Kauf am Ende meist doch hinter dem Lenkrad sitzt, sparen die Entwickler den Fahrer beim Ausbau des Unterhaltungsprogramms nicht aus. Dies illustriert etwa das BMW-Forschungsprojekt "Micro Pause App", das die Rotphasen der Ampeln für kurzweilige Zerstreuung nutzt. Sobald der Wagen steht, verschwindet dabei automatisch die Tachoanzeige und macht Platz für E-Mails oder Facebook-Kontakte. Sogar "Pacman" könne man mithilfe der Lenkradtasten im Cockpit spielen, sagt Projektleiter Marc Bechler.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 246× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 949× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.008× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.