Nicht nassmachen lassen: Wenn die Motorradtour ins Wasser fällt

Wer bei Regen einen behutsamen Fahrstil pflegt, kommt sicher um die Kurven. Foto: ifz
  • Wer bei Regen einen behutsamen Fahrstil pflegt, kommt sicher um die Kurven. Foto: ifz
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Es gibt bekanntlich kein schlechtes Wetter. Nur falsche Kleidung. Das gilt auch für Motorradfahrer. Wenn sie auf Tour gehen und Regen einsetzt, heißt es aber auch: Vorsicht!

Insbesondere nach langer Trockenheit kann sich durch einen kurzen Schauer ein gefährlicher Schmierfilm bilden, warnt Jürgen Bente vom Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR). Der hat ähnlich schlechte Reibwerte wie nasses Kopfsteinpflaster oder eine Schneedecke. "Mit einem runden Fahrstil fährt man aber recht sicher", sagt er. Und Sicherheit gibt Selbstvertrauen. Nicht unerheblich, denn, so Bente: "Angst ist ein schlechter Beifahrer."

Besonders kritisch wird es auf Fahrbahnmarkierungen und Gullydeckeln, sagt Michael Lenzen vom Bundesverband der Motorradfahrer (BvdM). "Wer mit geringer Schräglage darüber fährt, wird aber selten Probleme bekommen." In Senken und Tunneln sei zudem langsames Fahren angesagt – dort können tiefe Pfützen warten, die das Risiko von Aquaplaning mit sich bringen.

Langsamer fahren

Zwar kommen Motorräder erst bei etwas höheren Geschwindigkeiten als Pkw in den Aquaplaning-Bereich, doch je höher der Wasserpegel, desto mehr sollte die Geschwindigkeit reduziert werden. "Absteigen würde ich erst, wenn die Sicht dermaßen eingeschränkt ist, dass eine vorausschauende Fahrweise nicht mehr möglich ist und man von anderen Verkehrsteilnehmern nicht mehr wahrgenommen wird", sagt Achim Kuschefski vom Institut für Zweiradsicherheit (ifz).

Sich selbst schützen Motorradfahrer am besten mit einer Regenkombi oder einem Gore-Tex-Anzug. "Darüber hinaus sollten Hände und Füße vor Nässe und Kälte geschützt werden, sofern die Handschuhe und die Stiefel nicht schon wasserdicht sind", sagt Kuschefski. Er empfiehlt eng anliegende Überzieher, die nicht stören.

Wichtig ist auch eine gute Sicht. "Weder das Visier noch die Brille dürfen beschlagen", sagt Kuschefski. Daher sollten Motorradfahrer zu speziellen Anti-Beschlag-Visieren oder Visieren mit Doppelscheibe greifen. Praktisch seien auch Gummilippen am Handschuh, die wie ein Scheibenwischer die Tropfen vom Visier schieben. "Wichtig ist, dass die Fahrer auch bei Regen locker auf dem Motorrad sitzen und nicht verkrampfen", sagt Lenzen.

Passende Kleidung

DVR-Mann Bente empfiehlt, immer eine separate Regenkombi einzupacken. Zwar sei in funktionaler Motorradbekleidung meist eine Klimamembran eingearbeitet, die atmungsaktiv sei. "Doch bei Starkregen werden die Anzüge nass und schwer. Die Fahrer kühlen dann langsam aus", sagt er.

Neben der Ausrüstung des Fahrers, spielt im Regen auch noch die des Motorrads eine Rolle: Moderne Maschinen sind dank ABS und Traktionskontrolle prädestiniert für solche Bedingungen. Darüber hinaus gibt es bei modernen und leistungsstarken Maschinen den Fahrmodus "Rain", der die Motorleistung drosselt und das Motorrad insgesamt sanfter ans Gas gehen lässt.

Doch Lenzen sagt: "Das beste Assistenzsystem ist immer noch der Popometer. Wenn der durch viel Erfahrung ordentlich kalibriert ist, dann macht Motorradfahren auch bei Regen Spaß." mag

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 153× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 105× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 503× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.098× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.