Notlaufreifen werden praxistauglich

Nägel als Todesurteil? Notlaufreifen verlieren selbst dann nicht ihre Form, wenn sie durchlöchert sind und ihnen die Luft ausgeht. | Foto: Goodyear
  • Nägel als Todesurteil? Notlaufreifen verlieren selbst dann nicht ihre Form, wenn sie durchlöchert sind und ihnen die Luft ausgeht.
  • Foto: Goodyear
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Bisher waren Notlaufreifen kaum mehr als eine gute Idee: Zwar konnte man damit nach einer Reifenpanne bereits problemlos bis zur nächsten Werkstatt rollen. Doch hatte die Technik im Alltag ihre Tücken.

"Die frühen Runflat-Reifen waren viel härter und federten schlechter", erinnert sich Thomas Kroher, Reifen-Spezialist beim ADAC. Der Grund dafür waren die verstärkten Flanken, die das Gummi auch ohne Luft in Form halten. Das daraus resultierende Komfortproblem scheinen die Reifenentwickler jedoch mittlerweile in den Griff bekommen zu haben: Ein Test des österreichischen ADAC-Partnerclubs ÖAMTC zeigt, dass Notlaufreifen im Alltagseinsatz ohne Panne bei Komfort und Rollwiderstand heute ähnlich gute Leistungen bringen wie die gleichen Reifen ohne Pannenschutz.BMW zählt neben Mercedes und Audi zu den wenigen Autoherstellern, die Runflat-Reifen ab Werk für ihre Fahrzeuge anbieten. Für andere Autobauer waren sie allein schon aus Kostengründen nie ein Thema, sagt Stefanie Senft vom Verband der Automobilindustrie (VDA). Denn Notlaufreifen sind teurer als herkömmliche Pneus.

In Goldgräberstimmung hätten Reifenhersteller, die Notlauf-Pneus anbieten konnten, anfangs Preisaufschläge von bis zu 30 Prozent verlangt, berichtet ein Branchen-Insider - nur zehn bis 15 Prozent seien technisch gerechtfertigt. "Vor den Mehrkosten schreckten viele Fahrzeughersteller zurück", sagt Senft. Zumal sich ein Reserverad im Auto viel kostengünstiger durch ein Pannen-Set mit Dichtmittelspray und Mini-Kompressor ersetzten lässt. "Allerdings hilft Autofahrern so ein Set, mit dem heute der Großteil aller Pkw ausgerüstet ist, bei neun von zehn Reifenpannen nicht weiter", gibt Kroher zu bedenken.

Nach Ansicht von Kroher sind "salonfähige Runflat-Reifen im Moment der beste Ersatz fürs Ersatzrad". Bei einer Reifenpanne während der Fahrt gerieten Autos damit selbst bei hoher Geschwindigkeit nicht ins Schleudern. Er hofft, dass Runflat-Reifen bald aus der Nische rollen und sich zugunsten der Verkehrssicherheit ein ernstzunehmender Markt dafür entwickelt. Die technischen Voraussetzungen dafür sind geschaffen, sagt Hans-Rudolf Hein, Runflat-Experte bei Bridgestone: "In den vergangenen zehn Jahren hat die Entwicklung der Notlaufreifen rasant Fortschritte gemacht, sie konnten mit gewöhnlichen Stahlgürtelreifen gleichziehen."

"Trotz aller Verbesserungen hängt der Durchbruch von Runflat-Reifen aber stark von den Autobauern als Erstausrüster ab, weniger vom Ersatzmarkt", glaubt Kroher. Man könne nicht jedes x-beliebige Auto damit ausrüsten: "Durch die steiferen Reifenflanken wirken beim Fahren besondere Kräfte auf die Radaufhängung, die deshalb verstärkt sein muss. Außerdem brauchen Autos für die Ausstattung mit Runflats eine Reifendruckkontrolle, damit der Fahrer sofort mitbekommt, wenn er einen Platten hat."

Wer seinen Wagen mit Runflats sicherer machen will, dem empfiehlt Hans-Jürgen Drechsler vom Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV): "Fragen Sie beim Autohändler nach, ob für ihr Fahrzeug optional Runflat-Reifen angeboten werden." Ist das der Fall, sei die Nachrüstung bedenkenlos möglich. Ein Reifendruckkontrollsystem könne an jedem Wagen nachgerüstet werden.

"Die Montage von Notlaufreifen dürfen nur zertifizierte Betriebe übernehmen, sie haben das Spezialequipment und das Know-how", betont Drechsler. Für Werkstätten mit dem Zertifikat des Wirtschaftsverbands der deutschen Kautschukindustrie (wdk) bietet die BRV-Homepage eine Suchfunktion.

Werkstätten mit wdk-Zertifikat in einer Datenbank finden unter http://asurl.de/cdm.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 382× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.101× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.154× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.