Offen für alles: So wird die Cabriosaison ein Vergnügen

Durch die Blume: Cabrios verschmutzen im Innenraum schnell – regelmäßige Pflege schützt die Polster. | Foto: Stefan Puchner
  • Durch die Blume: Cabrios verschmutzen im Innenraum schnell – regelmäßige Pflege schützt die Polster.
  • Foto: Stefan Puchner
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Wenn die Sonne sich öfter blicken lässt, zeigen sich viele Autos oben ohne. So schön das ist, offene Autos sind vielen Gefahren ausgesetzt, die es bei geschlossenen Blechkisten nicht gibt. Darauf sollten Cabriofahrer achten:

 • Risiken beim Abstellen: Ein Cabrio darf auch offen geparkt werden, ohne dass Ärger mit der Versicherung zu befürchten ist. Doch das gilt nur für kurze Zeit und wenn das Diebstahlrisiko gering ist. Also etwa tagsüber an einer belebten Straße. Hasso Suliak vom Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) rät: "Wer mit dem Cabrio unterwegs ist, sollte immer das Verdeck schließen, wenn das Cabrio unbeaufsichtigt abgestellt wird."

 • Sicher versichert: Bei der Versicherung sollte man es laut Suliak nicht bei der Haftpflicht bewenden lassen. "Wir empfehlen den Abschluss einer Teilkaskoversicherung oder einer Vollkaskoversicherung." Die Teilkasko ersetze beispielsweise den Schaden, wenn das Cabrio gestohlen oder angezündet wird. Aber auch Schäden durch Einbruchdiebstahl seien gedeckt, so Suliak.

 • Was fest ist, ist sicher: Versichert ist beim Cabrio nur, was fest darin oder daran verbaut ist. Zudem auch Zubehör, das ausschließlich dem Gebrauch des Fahrzeuges dient. Das mobile Navigationsgerät oder ein Handy werden nicht ersetzt – der Autokindersitz hingegen schon. Was genau bis zu welchem Wert versichert ist, steht im Vertrag. Wird das Dach aufgeschlitzt und etwas gestohlen, handelt es sich um einen Einbruchdiebstahl. Dann zahlen Teilkasko- oder Hausratversicherung. Wird das Dach lediglich aufgeschnitten, greift nur die Vollkasko.

 • Offen für alles, auch Schmutz: Cabrios verschmutzen bei offener Fahrt im Innenraum schnell. Daher sollte man Polster und Leder besonders gut pflegen. "Auch wenn Leder als robust gilt, benötigt es regelmäßig Zuwendung", sagt Markus Herrmann, Präsident vom Bundesverband Fahrzeugaufbereitung. Eine gründliche Reinigung vor und nach der Frischluftsaison hält die Tierhaut geschmeidig. Dafür kann man Seifenlauge und eine Bürste verwenden, darf die Lauge aber nicht einziehen lassen. Eine Lederpflege schützt die Oberfläche.

 • Die Verdeckpflege abdecken: Je nach Typ oder Alter des Fahrzeugs, besteht das Dach aus Vinyl oder Textil. "Vinyldächer sind weniger pflegeintensiv und werden am besten mit einem Kunststoffpflegemittel eingesprüht", sagt Herrmann. Er empfiehlt die Arbeit im Schatten und das Auftragen des Reinigers im gespannten Zustand in kleinen Flächen. Dann bürstet man ihn ab und spült mit viel Wasser.

 • Verspannungen entspannen: Ganz ungefährlich ist die Frischluft im Auto nicht, denn es drohen Verspannungen. Physiotherapeut Reinhold Soyka empfiehlt die Cabriofahrt mit geschlossenen Seitenscheiben und aufgestelltem Windschott. "Cabriofahrer sollten darauf achten, dass sie sich nicht mit verschwitztem Hals dem kühlem Wind aussetzen", sagt er. "Bei Nackenverspannung hilft zuerst Wärme. Eine längere heiße Dusche und danach das Tragen eines Schals lindern oft die Schmerzen."

 • Saison für Saisonkennzeichen: Wer im Herbst und Winter das Cabrio vor Regen, Blättern oder Schnee schützen will, lässt es am besten in der Garage. Zudem lässt sich mit einem Saisonkennzeichen nicht nur das Ab- und Anmelden bei der Zulassungsstelle sparen, sondern auch Kfz-Steuer und Versicherung, denn die berechnen sich nach den Zulassungsmonaten.mag

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 226× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 191× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 574× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.167× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.