Offline-Recherche statt Online-Suche

Wenn an Oldtimern wie diesem Ponton-Mercedes von 1956 etwas zu Bruch geht, braucht es die passenden Ersatzteile. | Foto: Monique Wüstenhagen
  • Wenn an Oldtimern wie diesem Ponton-Mercedes von 1956 etwas zu Bruch geht, braucht es die passenden Ersatzteile.
  • Foto: Monique Wüstenhagen
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Die Suche nach dem richtigen Ersatzteil für Young- oder Oldtimer kann schnell zur Odyssee werden. Hoffnungslos ist die Lage aber nicht: Im Internet finden sich zum Beispiel auf den gängigen Autoteile-Portalen auch für Oldtimer passende Komponenten.

Die Anbieter sind meistens Zwischenhändler für spezialisierte Lieferanten. Aber sie sind nicht immer die beste Quelle, wie der Hobby-Restaurator und Sachbuchautor Heinrich Niemeier berichtet: "Im letzten Jahr habe ich dreimal einen Bremssattel über Online-Portale bestellt, und er konnte nie geliefert werden." Bei Teilen für Fahrzeuge nicht mehr existenter Marken und Modelle verspricht die Offline-Suche mehr Erfolg: Zeitschriften wie "Oldtimer Markt" und "Oldtimer Praxis", "Auto Bild Klassik" oder "Motor Klassik" geben Aufschluss über Reparaturmöglichkeiten exotischer wie gängiger Modelle und bieten Teilebörsen für Ersatzteil-Selbstversorger. Viele Teile sind auch über die Automobilhersteller zu bekommen. Ebenso verlässliche Anlaufstelle für Ratsuchende sind Marken-Clubs, von denen manche eigene Ersatzteillager betreiben.Mehr als 300 Oldtimer-, Youngtimer- und Marken-Clubs verzeichnet allein der ADAC und verweist auf deren Experten. "Die Liebhaber einer bestimmten Baureihe wissen oft ganz genau, wo was am günstigsten zu bekommen ist", sagt Johann König von der ADAC Oldtimer-Sektion.

Günter Lehmann ist Ersatzteilspezialist beim Verein Mercedes-Benz Interessen-Gemeinschaft (MBIG). "Über die 50 000 lieferbaren Originalersatzteile von Mercedes-Benz Classic hinaus können wir noch auf rund 3000 weitere verweisen, die in den offiziellen Mercedes-Preislisten nicht mehr geführt werden", berichtet er. "Unsere Messlatte ist die Qualität der Originalbaujahre." Bei heutigen Nachfertigungen werde die leider häufig nicht erreicht.

Die Qualitätsunterschiede zwischen originalen und nachgefertigten Teilen machen sich in Materialbeschaffenheit, Oberflächengüte und vor allem bei der Passgenauigkeit bemerkbar. Sachverständige des Gutachter-Netzwerks Classic Data oder von Prüfstellen wie Dekra oder TÜV wissen um die Problematik. "Repro-Teile aus asiatischen Ländern sind zwar günstiger, haben aber oft eine geringere Haltbarkeit oder Belastbarkeit", erläutert Norbert Schroeder vom TÜV Rheinland.

Ist ein Stück überhaupt nicht mehr aufzutreiben, wissen sich Experten trotzdem zu helfen und produzieren im Notfall selbst. "Einen Differentialbolzen für die Hinterachsüberholung des Mercedes W 112 gibt’s nicht - den muss ich eben anfertigen", sagt Günter Lehmann. Manuell hergestellte Teile sind jedoch meist viel teurer als Industrieware.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 339× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.052× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.106× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.