Die gute Nachricht vorweg: Auch im nächsten Jahr wird der Einbau von Rußpartikelfiltern in ältere Dieselfahrzeuge gefördert. Statt der bisher 330 Euro erhalten die Fahrzeugbesitzer dann allerdings nur noch 260 Euro Förderprämie. Der Staat lässt sich die Umweltaktion insgesamt 30 Millionen Euro kosten.
Die weniger guten Nachrichten: Laut Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ist der Fördertopf für 2012 bereits ausgeschöpft. Autofahrer, die noch in diesem Jahr ihr Fahrzeug umrüsten lassen, bekommen die Umweltprämie zwar in voller Höhe, allerdings erst 2013 aus dem neuen Topf. Die Fördersumme für nächstes Jahr ist damit von vornherein minimiert.Wer sich also für den Filtereinbau entscheidet, sollte dies noch in diesem Jahr tun, rät der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK). Neben dem finanziellen Bonus von 330 Euro winken je nach Wirkungsgrad des Filters die Fahrt mit der grünen Plakette in den Umweltzonen, ein ermäßigter Steuersatz und eine Wertsteigerung des Autos. Ein Beitrag für eine saubere Umwelt ist die Aktion allemal.
So kommen die Besitzer der nachgerüsteten Autos an das Fördergeld: Anhand der Einbaubescheinigung der Werkstatt vermerkt die Zulassungsstelle die Umrüstung im Fahrzeugschein.
Der Förderantrag kann unter www.code.bafa.de/pmsf/ runtergeladen werden und ist bis zum 15. Februar 2013 ausgefüllt, unterschrieben und mit der Kopie des Fahrzeugscheins beim BAFA zu stellen. Das Bundesamt überweist die Prämie dann auf das Konto des Fahrzeughalters.
Welche Autos wie nachrüstbar sind, wissen die Fachwerkstätten mit Berechtigung zu Abgasuntersuchungen. Sie erledigen auch den Einbau.
Unter www.partikelfilter-nachruesten.de erfahren Fahrzeughalter schon vorab, ob ihre Autos infrage kommen und welche Feinstaubplakette sie dann erhalten.
ProMotor / PM
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare