Power durch Pedelecs: Auf den richtigen Antrieb kommt es an

Bei Pedelecs mit Mittelmotor-Antrieb befindet sich das Aggregat zentral am Rahmen. Dadurch geraten Radler selten aus dem Gleichgewicht. | Foto: pd-f/www.r-m.de
2Bilder
  • Bei Pedelecs mit Mittelmotor-Antrieb befindet sich das Aggregat zentral am Rahmen. Dadurch geraten Radler selten aus dem Gleichgewicht.
  • Foto: pd-f/www.r-m.de
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Spätestens beim Fahren mit Gegenwind oder am Berg lernt man Pedelecs schätzen. Der Elektromotor gibt Schub, wenn die Muskelkraft in den Beinen nachlässt. Doch welcher Antrieb ist der richtige?

Grundsätzlich stehen drei Varianten zur Wahl: Der Motor kann am Vorderrad, am Rahmen oder am Hinterrad verbaut sein. Jede Lösung hat ihre Vorzüge, aber auch ihre Tücken. Wird ein Pedelec über die Nabe angetrieben, befindet sich der Motor im Vorder- oder Hinterrad – ohne Getriebe. Dadurch arbeiten die Nabenmotoren sehr leise, sagt René Filippek vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club. Andererseits können die Aggregate bei starker Belastung heiß werden: "Der Motor schaltet sich dann erstmal ab", so Filippek. Gerade bei längeren Berganstiegen kann das passieren.

Nach Ansicht von Heiko Truppel vom Pressedienst Fahrrad (pd-f) ist der Antrieb in der Hinterradnabe beliebt. Vor allem bei City- und Touren-Pedelecs kommt die Kraft oft von dort. Ein Defizit ist jedoch: Es können Probleme durch die Gewichtsverteilung auftreten. Weil der Akku häufig auf dem Gepäckträger untergebracht ist, drücken sieben bis zehn Kilo zusätzlich auf den Hinterreifen, der dadurch schneller verschleißen kann.

Auch der Frontmotor hat einen Nachteil: Das Gewicht des Antriebs kann die Steuerung des Fahrrads beeinträchtigen. Das Vorderrad kann auf losem oder glattem Untergrund beim Anfahren durchdrehen oder in Kurven wegrutschen. Unerfahrene Radler fahren deshalb am Anfang lieber mit niedrigen Unterstützungsstufen, rät Filippek.

Geräusche in der Mitte

Eine bessere Gewichtsverteilung gewährleistet der Mittelmotor. Dass Triebwerk ist am Tretlager montiert. "Das Pedelec ist wendiger und lässt sich besser steuern", sagt Heiko Truppel. Pedelecs mit Mittelmotoren sind im Vergleich zu Rädern mit Nabenmotoren kostspieliger, weil die Rahmen vom Hersteller auf den Motor abgestimmt werden müssen, erläutert der ADFC-Experte Filippek. Außerdem muss das Getriebe die Kraft vom Motor am Rahmen aufs Laufrad übertragen. Das führt zu Geräuschen. "Gerade in einer ruhigen Umgebung ist das merklich hörbar", sagt Filippek.

Bei gewöhnlichen Pedelecs schaltet sich der elektrische Zusatzantrieb bei 25 km/h ab. Wer mehr will, greift zum S-Pedelec. "Dafür ist allerdings ein Mofa-Führerschein nötig", erklärt Anja Smetanin vom Verkehrsclub Deutschland (VCD). S-Pedelecs gelten nicht mehr als Fahrräder, sondern als Kleinkrafträder. Sie brauchen ein Versicherungskennzeichen, außerdem besteht Helmpflicht.

Durch die elektrische Unterstützung sind alle E-Bikes schneller als normale Fahrräder. Wer zum ersten Mal auf einem Elektrofahrrad sitzt, sollte das Handling üben, empfiehlt Smetanin. "Viele Unfälle passieren etwa, weil von einer hohen Geschwindigkeit zu stark heruntergebremst wird." Generell sei die Unfallgefahr bei Pedelecs aber nicht höher als bei gewöhnlichen Fahrrädern.

dpa-Magazin / mag
Bei Pedelecs mit Mittelmotor-Antrieb befindet sich das Aggregat zentral am Rahmen. Dadurch geraten Radler selten aus dem Gleichgewicht. | Foto: pd-f/www.r-m.de
Pedelecs mit Motor im Hinterrad haben eine gute Traktion. Doch wenn Radfahrer zu viel Gepäck mitnehmen, wird das Fahrradheck stark belastet. Darunter kann die Fahrdynamik leiden. | Foto: vzbv/M.Gloger
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 465× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.