Rätselraten im Schilderwald

Selbst wenn die Informationen auf Verkehrsschildern sich nicht immer derart widersprechen, so sind sie doch oft schwer verständlich. | Foto: Henning Kaiser
  • Selbst wenn die Informationen auf Verkehrsschildern sich nicht immer derart widersprechen, so sind sie doch oft schwer verständlich.
  • Foto: Henning Kaiser
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Umleitungen nerven, keine Frage. Dabei sind es nicht nur die Umwege, die Stress bei Autofahrern verursachen. Auch unzählige Verkehrsschilder, die nur vorübergehend aufgestellt werden, sind allzu oft schwer verständlich.

Niemand kann mehr als drei Informationen auf einmal aufnehmen - so laute eine Grundregel beim Autofahren, sagt Detlev Lipphard vom Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR) in Bonn. "Und trotzdem wird zu viel auf die Schilder gepackt."

Das sieht man auch beim Industrieverband Straßenausstattung (IVSt) mit Sitz in Hagen so. Insbesondere bei den sogenannten temporären Schildern bestehe Handlungsbedarf. Oft sei die Schrift zu klein und der Text zu umfangreich. Die Buchstaben stehen dicht nebeneinander und sind damit schlecht lesbar.

Thomas Muth, Leiter der Abteilung Verkehrssicherung beim IVSt sagt: "Autofahrer haben ja nur zwei bis drei Sekunden, um den Inhalt des Schildes zu verstehen. Und größere Schilder sind wenig sinnvoll, denn dann müssten Autofahrer ja noch mehr lesen." Umleitungen oder leicht geänderte Streckenführungen sollten besser auf mehreren Schildern dargestellt werden. Und auf jedem einzelnen sollten weniger Informationen stehen.

Sogenannte Piktogramme - Pfeile oder kleine Bilder - werden vom menschlichen Gehirn schneller verarbeitet als Schrift. Der Autofahrer kann den Blick schneller wieder auf den Verkehr lenken. Wenn Schrift unausweichlich ist, sollten pro Schild maximal vier Zeilen Text verwendet werden. Die Schrift sollte 140 Millimeter nicht unterschreiten. Es sei wünschenswert, dass die Verkehrsbehörden den Herstellern und Aufstellern bessere Vorgaben für die Schilder machen, sagt Thomas Muth.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 46× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 740× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 47× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.