Rechtzeitiger Zahnriemenwechsel verhindert Motorschaden

Reißt der Zahnriemen, bedeutet das meistens den kapitalen Motorschaden. Deshalb sollten die Wechselintervalle penibel eingehalten werden. | Foto: Contitech
  • Reißt der Zahnriemen, bedeutet das meistens den kapitalen Motorschaden. Deshalb sollten die Wechselintervalle penibel eingehalten werden.
  • Foto: Contitech
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Zahnriemen und Steuerketten übertragen die Kraft von der Kurbel- auf die Nockenwelle(n) von Viertaktmotoren. Dabei dürfen sie auf keinen Fall ausleiern - und schon gar nicht reißen. Denn wenn das passiert, ist meist auch der Motor kaputt.

Autofahrer sollten sich unbedingt an die Wechselintervalle halten, die der Fahrzeughersteller vorgibt. Die Steuerkette ist meist haltbarer als ein Zahnriemen, hat aber auch ihre Nachteile. "Der Zahnriemen spart Bauraum gegenüber der Steuerkette", nennt Arnulf Thiemel vom ADAC Technik Zentrum in Landsberg einen Unterschied. Deshalb werden sie meist bei kleineren Motoren eingesetzt, während sich Steuerketten vor allem für größere Aggregate eignen.Doch der Zahnriemen hält anders als viele Steuerketten kein Autoleben lang. Die Hersteller empfehlen den turnusmäßigen Wechsel. "Alle 120 000 bis 180 000 Kilometer ist die Regel - mit Abweichungen nach oben und unten", sagt Thiemel. Ein Wechsel kostet rund 600 bis 1000 Euro. Am besten lassen Autofahrer dabei auch gleich die 60 bis 80 Euro teure Wasserpumpe austauschen.

Weil eine Steuerkette im Prinzip haltbarer ist, geben die Hersteller dafür keine Wechselintervalle vor. Aber das heiße nicht, dass sie zwingend ein Autoleben lang halten müsse, betont die Prüforganisation Dekra. Auch eine Steuerkette kann Probleme machen, was sich durch Rasseln beim Starten ankündigt. Auch Ketten und -spanner müssten deshalb ab einer höheren Laufleistung regelmäßig überprüft werden.

Ein Zahnriemen dagegen reißt ohne Ankündigung. "Wann wurde der Zahnriemen gewechselt, und wurde er überhaupt gewechselt?" - diese Fragen sollten potenzielle Käufer eines Gebrauchtwagens immer stellen, rät Hans-Georg Marmit von der Sachverständigenorganisation KÜS. Ob ein neuer Gurt eingebaut wurde, können sie in den meisten Fällen im Serviceheft nachsehen.

Wer beim Gebrauchtkauf nicht nachfragt, hat unter Umständen das Nachsehen. Denn reißt der Zahnriemen später, haften selbst gewerbliche Händler nur, "wenn sie eine Beschaffenheitsgarantie für den Zustand des Zahnriemens abgegeben oder die Fehlerhaftigkeit arglistig verschwiegen haben", sagt Herbert Engelmohr aus der Rechtsabteilung des Automobilclubs von Deutschland (AvD). Auch eine Gebrauchtwagengarantie deckt den Zahnriemenriss und die Folgen meist nicht ab.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 300× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.011× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.066× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.