Regeln fürs Wohnmobil zum Mieten

21 oder gar 25: So alt müssen Mieter eines Wohnmobils bei vielen Anbietern sein - sonst gibt es kein Fahrzeug. | Foto: CIVD
2Bilder
  • 21 oder gar 25: So alt müssen Mieter eines Wohnmobils bei vielen Anbietern sein - sonst gibt es kein Fahrzeug.
  • Foto: CIVD
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Ein Wohnmobil kommt oft nur ein- bis zweimal im Jahr so richtig zum Einsatz. Außerhalb der Urlaubszeit steht es meist irgendwo unbewegt unter. Als kostengünstige Alternative zum teuren Fahrzeugkauf bieten sich deshalb Mietmobile an. Entsprechende Angebote gibt es reichlich.

Ortsnahe Wohnmobil-Verleiher könnten bequem über das Internet aufgespürt werden, sagt Anne Mandel von der Fachzeitschrift "promobil". Soll die Tour in Übersee starten, seien Urlauber mit der Buchung in einem Reisebüro auf der sicheren Seite und könnten oft sogar von vergünstigten Kontingenten bei kooperierenden Vermietern profitieren.Die Spanne an Fahrzeugkonzepten reicht vom Camping-Van mit zwei Schlafplätzen ohne Sanitäreinrichtung bis zum üppig ausgestatteten vollintegrierten Luxusmobil für bis zu sieben Personen. Ausschlaggebend für die Mietkosten ist neben Größe und Ausstattung der Reisezeitpunkt. Denn die Anbieter unterscheiden Tarife für Haupt-, Neben- und Zwischensaison. Und je länger ein Fahrzeug gemietet wird, desto geringer fällt in der Regel der Preis pro Tag aus.

Ein Reisemobil mit zwei Schlafplätzen und guter Ausstattung sei außerhalb der Hauptsaison bereits für weniger als 100 Euro pro Tag zu haben, sagt Nadine Scheufele, ebenfalls Redakteurin bei "promobil". Luxusmobile könnten in der Hauptsaison durchaus 200 Euro oder mehr pro Tag kosten. Außerdem sollten sich Urlauber zusätzlich auf eine Servicepauschale von rund 100 Euro einstellen, die Anbieter etwa für Gasflaschen, Sanitärflüssigkeiten, Endreinigung und eine technische Einweisung vor der Abfahrt berechnen. Mietmobile sind meist vollkaskoversichert, allerdings oft mit Selbstbeteiligung.

Korrekte Übergabe

Viele Reisemobil-Vermieter überlassen ihre Fahrzeuge nur Kunden, die mindestens 21 Jahre alt sind. In selteneren Fällen verlangen die Anbieter ein Mindestalter von 25 Jahren. Die Führerscheinklasse kann die Wahl des Reisemobils ebenfalls einschränken, denn junge Fahrer mit Lizenz der Klasse B dürfen nur Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen Gesamtgewicht bewegen.

Bei der Übernahme des Reisemobils wird ein Übergabeprotokoll ausgefüllt. Wichtig ist nach "promobil"-Angaben, das Auto vorher genau unter die Lupe zu nehmen und Mängel im Protokoll zu erfassen. Sonst bestehe die Gefahr, nach der Reise für Schäden aufkommen zu müssen, die ein anderer vorher verursacht hat. Wer sich nicht mit Reisemobilen auskennt, sollte außerdem eine gründliche Einweisung verlangen. Der ADAC rät Wohnmobilisten ohne Erfahrung außerdem, sich mit den ungewohnten Fahrzeugausmaßen vertraut zu machen - sonst erleben sie an Brücken und in engen Straßen womöglich eine böse Überraschung.

dpa-Magazin / mag
21 oder gar 25: So alt müssen Mieter eines Wohnmobils bei vielen Anbietern sein - sonst gibt es kein Fahrzeug. | Foto: CIVD
Miet-Wohnmobile gibt es kostengünstig – aber auch als Luxusvariante mit allen denkbaren Annehmlichkeiten. | Foto: CIVD
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 382× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.102× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.154× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.