Reifendrucksensoren machen Winterräder teurer

Wächter am Ventil: Bei direkt arbeitenden Reifendruckkontrollsystemen steckt in jedem Reifen ein Sensor. | Foto: Schrader
  • Wächter am Ventil: Bei direkt arbeitenden Reifendruckkontrollsystemen steckt in jedem Reifen ein Sensor.
  • Foto: Schrader
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Sicherheit kann beim Neuwagenkauf ins Geld gehen. Manchen Posten hat dabei nicht jeder auf dem Zettel. Wer sich nämlich kürzlich ein neues Auto gekauft hat und nun Winterreifen braucht, benötigt auch teure Messtechnik in Form eines Reifendruckkontrollsystems (RDKS), das mittels Sensoren in den Reifen den Luftdruck überwacht.

Seit November ist so ein direkt oder indirekt messendes RDKS für die Zulassung von Neuwagen nämlich Pflicht. Das soll dem Umwelt- und Unfallschutz dienen. Fahrzeuge mit schlaffen Schlappen verbrauchen nämlich wegen des erhöhten Rollwiderstands mehr Kraftstoff - bei 0,5 bar Minderdruck laut ADAC bis zu 0,4 Liter auf 100 Kilometer. Und die Gummis verschleißen schneller, der Bremsweg wird länger und der Reifen hat weniger Grip bei Nässe. Außerdem leidet die Fahrstabilität, und es sind Reifenschäden möglich. Bei hohem Tempo auf der Autobahn kann das dramatische Folgen haben.

Beim Kauf der ersten Winter-Kompletträder für den Neuwagen wundern sich viele Fahrzeughalter über die Kosten. Haben sie ein direkt arbeitendes RDKS, das fortlaufend Messwerte aus allen vier Reifen ans Fahrzeug übermittelt - fallen neben den üblichen Kosten für Felgen und Reifen noch jene für die Anschaffung und Montage der zusätzlichen Sensoren an. Organisationen wie ADAC und TÜV Süd gehen bei einem Radsatz von 250 bis 300 Euro für die Sensoren plus etwa 50 Euro für Einbau und Programmierung in einer Fachwerkstatt aus.

Ein indirekt arbeitendes RDKS ist deutlich günstiger. Aber, so Hans-Jürgen Drechsler, Geschäftsführer des Bundesverbands Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV): "Fast alle Autobauer setzen bei ihren Modellen auf direkt messende Systeme". Indirekt arbeitende RDKS vergleichen die Raddrehzahlen über die Sensoren des Antiblockiersystems (ABS) und andere ohnehin schon im Fahrzeug steckenden Messgeräte. Sie sind allerdings ungenauer und unzuverlässiger als Sensoren im Reifeninneren.

Weglassen geht nicht

Die Sensoren einfach weglassen, können Besitzer von Autos mit direkt messendem RDKS nicht. "Als das RDKS noch nicht Bestandteil der Kfz-Typzulassung war, konnte man es zum Beispiel für den Betrieb mit Winterrädern noch abschalten. Das ist jetzt nicht mehr erlaubt und nicht mehr möglich", sagt Ruprecht Müller vom ADAC Technik Zentrum. Kommen keine Messdaten in der Bordelektronik des Autos an, hat der Fahrer permanent eine Fehlermeldung im Cockpit vor der Nase.

Auch die Reifen auf einem Felgensatz hin- und herwechseln zu lassen, ist auf Dauer teurer als ein Satz RDKS-Sensoren. "Außerdem leiden Felgen und Reifen sehr darunter", gibt Müller zu bedenken.

Prinzipiell sei es aber möglich, die mit dem Neuwagen mitgelieferten Sensoren in andere Reifen einzupflanzen. Und so lautet die einzige Lösung zur Vermeidung von Extrakosten: Ganzjahresreifen fahren. "Die sind aber immer nur ein Kompromiss", betont ADAC-Experte Müller. Gerade im Winter kämen sie nicht an die Leistung guter Saisonreifen heran. Anstatt auf Kosten der Sicherheit zu sparen, rät Müller bei zum intensiven Preisvergleich. "Bei Reifenhändlern kommen Kunden meist besser weg als in Vertragswerkstätten." Teure Originalteile der Fahrzeughersteller seien beim RDKS in der Regel unnötig.

Zu lange warten, sollte man mit der Anschaffung nicht. "Wer RDKS-Sensoren für seine Winterräder braucht, geht besser kein Risiko ein und kümmert sich möglichst frühzeitig darum", rät Müller. Denn wenn Frost oder Schnee erst einmal da sind, akzeptiert die Polizei keine Entschuldigungen: Dann sind wintertaugliche Reifen ein Muss.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.