Rundum-Grün an der Ampelkreuzung

Diagonal-Grün macht die Kreuzung frei für Fußgänger. Solche Ampelschaltungen sind in Deutschland aber selten. | Foto: Grafik: dpa-infografik/Fred Bökelmann
  • Diagonal-Grün macht die Kreuzung frei für Fußgänger. Solche Ampelschaltungen sind in Deutschland aber selten.
  • Foto: Grafik: dpa-infografik/Fred Bökelmann
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Alle Fußgänger gehen, alle Autos warten - zumindest für rund zehn Sekunden. Solche Ampelanlagen, an denen die Rot- und Grünphasen für Fußgänger und motorisierte Verkehrsteilnehmer getrennt voneinander geschaltet sind, nennen die Fachleute Rundum-Grün.

Wenn die Fußgänger auch diagonal queren dürfen, spricht man vom Diagonal-Grün. In Deutschland sind solche Kreuzungen selten, in den USA oder Japan gibt es sie häufiger. "Eine derartige Fußgängerphase mit Alles-Rot für den Kraftfahrzeugverkehr vermeidet die mögliche Gefährdung der Fußgänger durch abbiegende Fahrzeuge", sagt Richard Schild, Sprecher des Bundesverkehrsministeriums in Berlin. Abbiegeunfälle zwischen Kraftfahrern und Fußgängern kommen schlicht nicht mehr vor, hat auch eine Untersuchung der Unfallforscher der Versicherer (UDV) ergeben.Auch nach Ansicht des ADAC können solche Ampeln Unfallherde entschärfen. Der weiteren Umsetzung stehe aber etwas im Weg, sagt UDV-Sprecher Klaus Brandenstein: "Die sicherste Variante ist die zeitaufwendigste." Autofahrer und Fußgänger lebten zwar erst einmal sicherer, müssten aber auch längere Wartezeiten in Kauf nehmen. Das schreckt viele Kommunen offenbar ab.

Die Richtlinie für Lichtsignalanlagen (Rilsa) sieht das Rundum-Grün auch nur speziell für Knotenpunkte mit starkem Fußgänger- und vergleichsweise geringem Kraftfahrzeugverkehr vor. Ansonsten seien Staus zu erwarten. Eine verstärkte Beeinträchtigung für Autofahrer haben die Berliner Verkehrsstrategen an der belebten Kreuzung Friedrichstraße/Kochstraße, wo das Diagonal-Grün zum Beispiel umgesetzt wurde, zwar nicht beobachtet. Doch reißt den Fußgängern hier öfters der Geduldsfaden: Es dauert länger, bis alle einmal dran waren, weil für Autofahrer und Fußgänger insgesamt drei anstelle von normalerweise zwei Grünphasen geschaltet sind.

So müssen dort Fußgänger über eine Minute warten, bis sie weiter dürfen. "Wenn ihnen das zu lange dauert, laufen sie einfach bei Rot drüber", klagt Petra Rohland von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung. Das Risiko von Unfällen mit links abbiegenden Autofahrern steige. Und die Gefahr für geradeaus fahrende Fahrradfahrer, von unaufmerksamen Rechtsabbiegern über den Haufen gefahren zu werden, sei ebenfalls nicht gebannt.

Sven Rademacher vom Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR) sagt: "Es hängt vom Einzelfall ab, ob eine Kreuzung durch Rundum-Grün sicherer wird." An der Kreuzberger Kreuzung von Friedrich- und Kochstraße darf die Ampelschaltung als Erfolg gewertet werden, obwohl dort auch viele Autofahrer unterwegs sind: Denn dort soll es erhalten bleiben.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 231× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 932× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.