40 Prozent aller tödlichen Unfälle ereignen sich nach Angaben der Deutschen Verkehrswacht (DVW) bei Dunkelheit und Dämmerung. Und das, obwohl bei schlechten Lichtverhältnissen deutlich geringeres Verkehrsaufkommen herrscht als bei Helligkeit. Gute Sicht und Sichtbarkeit spielen im Verkehr also eine große Rolle.
Um die Sichtbarkeit von Autos zu verbessern, müssen alle Neufahrzeuge mit Tagfahrlicht ausgestattet sein. Es schaltet sich beim Anlassen des Wagens automatisch ein. Seine Vorteile könne das neue Pflicht-Licht vor allem im Herbst und Winter ausspielen - und das nicht nur im Zwielicht, sondern auch bei Blendung durch die tiefstehende Sonne, sagt Stephan Immen vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) in Flensburg. Unabhängig vom Tagfahrlicht raten Experten Autofahrern, die einschlägigen Tipps zu beherzigen.Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) warnt zum Beispiel vor Streulicht durch verschmutzte Scheiben. Regelmäßiges Reinigen der Außen- und Innenflächen vermindere die Blendgefahr. "Wenn durch schmutziges Spritzwasser die Scheibe verdreckt ist und das Wasser in der Wischwaschanlage aufgebraucht ist, ist die Sicht bei Sonneneinstrahlung gleich null", erläutert ADAC-Verkehrsexperte Andreas Hölzel eine weitere Gefahrenquelle.
Zur Unfallvorbeugung gehört auch die richtige Einstellung der Scheinwerfer. "Die Leuchtweitenregulierung ist Pflicht bei allen Neuwagen. Wie die Einstellung vorgenommen wird, kann in der Bedienungsanleitung nachgelesen werden", sagt Arnulf Thiemel vom ADAC-Technikzentrum. Fahrerassistenzsysteme wie Abbiegelicht oder Fernlichtassistent können in der dunklen Jahreszeit ebenfalls ein Segen sein, sagt Claudia Weiler vom Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK).
Ein Fernlichtassistent schaltet zum Beispiel mit Hilfe von Sensoren das Fernlicht nur partiell aus. So wird der Gegenverkehr trotz guter Sicht nicht geblendet. Das Abbiegelicht aktiviert sich in vielen Modellen beim Lenken oder Blinken. "Fußgänger lassen sich damit wesentlich früher erkennen", so Weiler.
dpa-Magazin / mag
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare