Segeln auf Reifen: Mit sanftem Druck Sprit sparen

Schlüssel zur Sparsamkeit: Je früher Autofahrer die Gänge wechseln, desto weniger Sprit braucht der Motor. | Foto: Franziska Gabbert
  • Schlüssel zur Sparsamkeit: Je früher Autofahrer die Gänge wechseln, desto weniger Sprit braucht der Motor.
  • Foto: Franziska Gabbert
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Zumindest auf dem Papier werden moderne Autos immer sparsamer. Allerdings muss man sie auch entsprechend fahren. Laut dem ADAC ist der Mensch hinterm Steuer der entscheidende Faktor für den Sprit-Verbrauch.

Effizientes Fahren bedeute: Flott beschleunigen, rasch die Gänge hochschalten, danach möglichst gleichmäßig mit niedrigen Drehzahlen im höchsten Gang fahren. Moderne Motoren bieten oft eine Segelfunktion: Nimmt der Fahrer den Fuß vom Gas, koppelt sich das Getriebe automatisch vom Motor ab. Auch gefühlvolles Anfahren und das Halten einer konstanten Geschwindigkeit reduziert den Verbrauch deutlich, sagt Rennfahrer und Fahrinstruktor Stefan Landmann. Besonders teuer sei das Fahren kurzer Strecken. Auf den ersten beiden Kilometern nach dem Kaltstart verbraucht ein normales Auto hochgerechnet auf 100 Kilometer bis zu 30 Liter Sprit.

Auch Hybrid-Fahrzeuge können bei falscher Fahrweise viel Kraftstoff verbrauchen. Der Generator zur Stromerzeugung läuft zwar über den Keilriemen permanent mit, weshalb Autofahrer darauf keinen Einfluss haben. Wenn der Generator jedoch mehr Strom erzeugen muss, braucht der Verbrennungsmotor mehr Kraft. 100 Watt entsprechen ungefähr 0,1 Litern Sprit auf 100 Kilometer.

Junge Autofahrer werden schon früh für das Sparen sensibilisiert. Seit 1994 wird ökologisches und ökonomisches Fahren in Fahrschulen gelehrt und geprüft – und zwar in der Theorie wie in der Praxis. "Die Prüfer achten auf umweltschonendes Fahren", sagt Kurt Bartels vom Fahrlehrerverband Nordrhein-Westfalen. Deshalb sind die Fahrschüler im vierten Gang besonders niedrigtourig durch geschlossene Ortschaften unterwegs. Das alles fließt bei der Prüfung in die Bewertung ein. Auch das Anfahren mit wenig Gas, das Auto rollen oder gleiten lassen, zählt zu den Übungen für einen niedrigen Kraftstoffverbrauch.

"Fahranfänger lernen effizientes Fahren sehr schnell. Für sie wird das ökonomische Fahren sofort zur Normalität – sie kennen es ja nicht anders", sagt Bartels. Manchmal wundern sich die Eltern nach einiger Zeit über den ungewohnten Fahrstil ihres Nachwuchses. "Die meisten Schüler fahren nach der Prüfung umweltbewusster und effizienter als ihre Eltern", sagt Bartels. mag

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.