Seit 100 Jahren tun Scheibenwischer ihren Dienst

Gründlich gewischt: Nur intakte Scheibenwischer sorgen wirklich für guten Durchblick. | Foto: Marc Tirl
  • Gründlich gewischt: Nur intakte Scheibenwischer sorgen wirklich für guten Durchblick.
  • Foto: Marc Tirl
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Seit über 100 Jahren sorgt der Scheibenwischer für Durchblick – und bleibt bislang alternativlos. Funktionsweise und Aufbau des Scheibenwischers sind noch fast immer gleich.

"Bei 95 Prozent aller Autos werden heute Flachbalkenwischer verbaut, die keine Metallgelenke mehr haben", erläutert Stephan Kraus vom Automobilzulieferer Bosch. Am weitesten verbreitet sind parallel laufende Wischer, einige Hersteller setzen aber auch auf gegenläufige Systeme oder die Einarmtechnik. Bekanntestes Beispiel hierfür ist der einarmige Panoramawischer von Mercedes-Benz, der 1982 im damaligen 190er auf den Markt kam. Ausgestattet mit einer Hubtechnik wischte er bis in die Ecken und deckte so bis zu 86 Prozent der Scheibe ab.

Egal welche Technik dahinter steckt, alle sechs Monate sollten die Scheibenwischer kontrolliert und gereinigt werden. "Hierzu empfiehlt sich ein einfacher Lappen. Auf keinen Fall sollte scharfer Reiniger verwendet werden, das würde den Gummi zerstören", warnt Kraus. Das Auswechseln eines Wischers ist relativ problemlos, denn meist kommen Standardclips zum Einsatz. Passende Wischer kosten zwischen 20 und 40 Euro, wobei in Tests die Markenprodukte meist die Nase vorn haben.

Moderne Scheibenwischeranlagen helfen, dass die Gummis nicht unnötig beschädigt werden. "Die Serviceposition des Wischers für Inspektion und Austausch lässt sich gezielt ansteuern", erläutert Josef Schloßmacher von Audi. Hierbei kommt der Wischerarm einige Zentimeter aus seiner Parkposition unter der Motorhaube hervor.

Zwingend notwendig sind funktionierende Scheibenwischer in jedem Fall. "Wenn ein Wischerblatt oder ein Wischerarm fehlen, gilt dies als erheblicher Mangel der dazu führt, dass es bei der Hauptuntersuchung keine Prüfplakette gibt", warnt Philipp Schreiber vom TÜV Süd. Gleiches gilt auch für einen vollständigen Ausfall der Spritzwasserdüsen, wenn beispielsweise die Pumpe defekt ist.

Eine deutliche Weiterentwicklung bekannter Systeme sind solche, bei denen die Spritzwasserdüsen in die Wischerblätter integriert sind. Das Ergebnis sind ein schnellerer Reinigungsvorgang und ein um 50 Prozent geringerer Wasserverbrauch. Bislang gibt es das System allerdings nur für wenige Automodelle.

dpa-Magazin / mag

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Für mehr Lebensqualität!
Linderung für Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...

  • Reinickendorf
  • 25.02.25
  • 92× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 414× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 375× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 756× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.