So beladen Urlauber ihr Auto richtig

So nicht! - Urlauber sollten das Auto auf keinen Fall bis unters Dach mit Gepäck vollstopfen. | Foto: Silvia Marks
  • So nicht! - Urlauber sollten das Auto auf keinen Fall bis unters Dach mit Gepäck vollstopfen.
  • Foto: Silvia Marks
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Die Camping-Stühle müssen unbedingt mit - und das Skateboard des Sohnemanns auch. Allerdings sollten es Autofahrer nicht übertreiben, wenn sie den Wagen für den Familienurlaub packen.

Überflüssige Extra-Kilos treiben den Spritverbrauch unnötig in die Höhe. Und wenn das Auto bis unters Dach vollgestopft ist, können ungesicherte Teile der Ladung bei einer Vollbremsung nach vorne fliegen und die Insassen verletzen. Der Auto Club Europa (ACE) und der Automobilclub von Deutschland (AvD) erklären, wie Gepäck im Wagen richtig verstaut wird.Ein Auto darf nur so viel Ladung aufnehmen, wie im Fahrzeugschein vermerkt ist. Je schwerer der Wagen am Ende ist, umso schlechter lässt er sich steuern. Das Gepäck muss unbedingt sicher verstaut werden. Koffer sind meist am schwersten. Sie sollten möglichst tief unten im Kofferraum liegen - am besten ohne Hohlräume direkt an der Rücksitzlehne. Im besten Fall fährt der schwerste Gegenstand direkt über der Hinterachse. Das Gepäck sollte außerdem gleichmäßig auf beide Seiten verteilt sein.

Für Kombi- und Van-Fahrer kommt es darauf an, dass der Wagen nie höher als bis zur Oberkante der Rücksitze beladen wird, wenn kein stabiles Trenngitter im Innenraum montiert ist. Denn bei einer Vollbremsung können Gepäckstücke mit einem Vielfachen ihres Eigengewichts nach vorne schleudern. Aus diesem Grund sollten auch keine kleinen Gegenstände auf der Hutablage einer Limousine liegen.

Egal, wie gepackt wird - Warndreieck und Verbandskasten müssen immer griffbereit sein. Das gilt übrigens auch für das Spielzeug der Kinder, schließlich ziehen sich Urlaubsfahrten gerne mal in die Länge.

Wer Fahrräder in die Ferien mitnimmt, für den hat der Allgemeine Deutsche Fahrrad Club (ADFC) spezielle Transporttipps parat. Der klassische Dachträger ist zwar besonders preisgünstig - aber es treten typische Probleme auf: hoher Kraftstoffverbrauch durch mehr Luftwiderstand und deutlich veränderte Fahreigenschaften.

Besser zu beladen ist ein Heckklappenträger, an dem die Bikes ebenso sicher fixiert werden können. Allerdings ist nicht jeder Wagen für diese Träger geeignet. Auch der Kofferraum ist schwerer erreichbar, und die Gefahr eines Lackschadens größer. Alternativ gibt es Träger für die Anhängerkupplung. Die Systeme sind recht teuer, bieten aber Vorteile: Sie lassen sich meist abklappen, der Kofferraum lässt sich bequem öffnen, das Beladen ist besonders leicht.

Ist alles sicher verstaut, muss noch der Reifendruck an das höhere Gewicht des beladenen Fahrzeugs angepasst werden. Ein Aufkleber im Tankdeckel oder der Hinweis in der Betriebsanleitung geben Auskunft über den passenden Wert. Bei voller Beladung und Besetzung wird das Maximum fällig. Außerdem muss der Scheinwerfer nachjustiert werden, falls das Licht durch die Gepäcklast im Fahrzeugheck höher abstrahlt.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 334× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.047× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.104× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.