So bleibt’s warm im Auto

Stau bei frostigen Temperaturen: Mit den richtigen Accessoires kein Problem. | Foto: ProMotor
  • Stau bei frostigen Temperaturen: Mit den richtigen Accessoires kein Problem.
  • Foto: ProMotor
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Gefangen im Stau bei frostigen Temperaturen und schlimmstenfalls noch in der Nacht. Gefahr ist in Verzug, wenn die ersten Wintersportler wieder die Pisten in Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien, Tschechien oder in der Schweiz ansteuern.

Ohne Heizung und warme Kleidung kriecht die Eiseskälte rasch unter die Haut. Schon bei Körpertemperaturen unter 34 Grad Celsius droht Unterkühlung, bei Außentemperaturen um die Null Grad, Wind und Feuchtigkeit kann es sogar Erfrierungen geben.Besonders Kinder sind gefährdet, weil sie noch nicht genug Eigenwärme erzeugen und schneller auskühlen. Wer sich darauf vorbereitet, tappt nicht in die Eisfalle.

Am besten wärmt natürlich die Heizung. Damit sie gut und lange arbeiten kann, sollte ausreichend Benzin an Bord sein - auch im Reservekanister. In Deutschland ist die Mitnahme von 20 Litern erlaubt, in Österreich, Frankreich und Italien maximal zehn Liter. Der Kanister muss den DIN-Normen 7274 oder 16904 entsprechen.

Weil aber kaum jemand die Heizung stundenlang laufen lässt, gehören warme Decken und Kleidung mit ins Auto. Der Zwiebellook hat sich bestens bewährt. Sensibelchen wie Füße, Hände und Ohren werden mit Schal, Mütze und Handschuhen geschützt. Handwärmer, beliebig oft wieder verwendbar, passen in jede Jackentasche und heizen bis zu einer Stunde.

Gute Wärmespender sind heißer, gesüßter Tee aus der Thermoskanne und kalorienreiche Kost wie belegte Brote - die liefern Energie. Kleine Gymnastikübungen halten den Kreislauf in Schwung, Spiele und Bücher den Nachwuchs bei Laune. So lässt sich auch mal eine Nacht im Auto überstehen.

Im Notfall sollten schneefeste Schuhe, Taschenlampe, Decke, Spaten und Sand in Griffnähe sein. Auch, weil sich das nachts beim Aufziehen von Schneeketten besser macht. Autos mit Heckantrieb kommen mit Streugut garantiert wieder in Fahrt. Die Staugemeinde wird dankbar sein.

ProMotor / PM
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 180× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 865× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.938× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.