So gelingt die Medizinisch-Psychologische Untersuchung

Und schon ist es passiert: Wer mit mehr als 1,6 Promille am Steuer erwischt wird, ist den Führerschein los und muss meist eine MPU absolvieren. | Foto: Carsten Rehder
  • Und schon ist es passiert: Wer mit mehr als 1,6 Promille am Steuer erwischt wird, ist den Führerschein los und muss meist eine MPU absolvieren.
  • Foto: Carsten Rehder
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Die Medizinisch-Psychologische Untersuchung, kurz MPU, ist für Verkehrssünder ein Schreckgespenst. Wer hin muss, sollte sich gut vorbereiten - die Durchfallquote ist hoch. So hatten 2013 laut der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) nur 57 Prozent aller begutachteten Personen auf Anhieb die Bestätigung ihrer Eignung zum Führen eines Kraftfahrzeugs erhalten.

"Sobald feststeht, dass eine MPU gefordert wird, sollte man sich seriös beraten lassen", empfiehlt ADAC-Jurist Markus Schäpe. Kostenlose Informationsveranstaltungen seriöser Einrichtungen wie Prüfinstitutionen oder Straßenverkehrsämtern vermitteln einen Überblick über die Kurse und Hilfsangebote. Nützlich dafür sind auch Broschüren, die etwa von der Rechtsabteilung des ADAC angeboten werden.

Wie die Vorbereitung aussehen sollte, hängt vom Einzelfall ab. Je nachdem, ob Alkohol am Steuer, Drogen oder Medikamente zum Verlust der Fahrerlaubnis führten, können sogar therapeutische Maßnahmen wie eine Suchttherapie notwendig sein. In einem unverbindlichen Erstgespräch mit einem Verkehrspsychologen können solche Fragen bereits geklärt werden.

Zu einer verkehrspsychologischen Vorbereitung rät auch Jan Schepmann, Referent des Geschäftsbereichs Fahrzeug und Mobilität beim Verband der TÜV. Bei der Auswahl des Beraters sei Vorsicht geboten. "Es gibt viele unseriöse Anbieter, die mit den Ängsten der Betroffenen spielen", warnt er. "Man erkennt sie daran, dass sie oft ein Garantieversprechen für eine positive Begutachtung abgeben." Ein Indiz für Seriosität sei es, wenn die Vorbereitung sich auf die Auseinandersetzung mit der Ursache für den Verlust des Führerscheins konzentriert.

Die Rahmenbedingungen der Vorbereitung unterscheiden sich je nach Anbieter. Die Mitglieder des Bundesverbands Niedergelassener Verkehrspsychologen (BNV) bieten eher Einzelgespräche an, doch auch Gruppensitzungen sind möglich. Einzeltherapien würden maßgeschneidert und bräuchten weniger Stunden, erläutert BNV-Geschäftsführer Rüdiger Born. Je nachdem, welches Problem vorliegt, dauern Einzeltherapien meist 10 bis 15 Stunden, Gruppenkurse können bis zu 40 Stunden dauern.

Die Diplom-Psychologen erarbeiten mit den Betroffenen Ansätze für Verhaltensänderungen. "Hier geht es darum, die Gewohnheiten im Umgang mit Alkohol, Drogen oder Regelverstößen zu erkennen und alternative Lösungen zu finden, mit denen der Fahrer oder die Fahrerin dauerhaft zufrieden sein kann, und die zu ihm oder ihr passen", erklärt Rüdiger Born.

"Letztendlich", so Rüdiger Born "ist es wichtig, dass man überhaupt etwas tut". Denn die Chancen, ohne Vorbereitung ein positives MPU-Gutachten zu erhalten, stünden schlecht, sagt er und verweist auf eine Informationsbroschüre des ADAC. Eine Erfolgsquote von 85 bis 95 Prozent bestätigt der ADAC darin hingegen denjenigen, die eine Vorbereitung beim Verkehrspsychologen abgeschlossen haben.

Weiterführende Informationen der Bundesanstalt für Straßenwesen unter http://asurl.de/12jp. Die ADAC-Broschüre findet sich im Internet unter http://asurl.de/12jq.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.